Dutch Oven Ratgeber 2023 von GASPROFI

Der Dutch Oven ist in vielen Westernfilmen zu sehen: Ein knisterndes Lagerfeuer in den Weiten der Prärie und darauf der schwere schwarze Topf. Doch auch in unseren Gefilden sind die gusseisernen Töpfe ein beliebtes Gerät, um an der frischen Luft Speisen zuzubereiten.

In dem großen Dutch-Oven-Ratgeber von GASPROFI erklären wir Ihnen, was Sie zu diesen Töpfen wissen müssen. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und Experimentieren!

Was ist ein Dutch Oven?

Beim Dutch Oven (deutsch: holländischer Ofen), oft auch Feuertopf genannt, handelt es sich um ein massives Kochgeschirr aus Gusseisen. Dieses besteht aus einem Topf mit Deckel. Unterhalb des Topfes befinden sich kleine Füße, die es ermöglichen, den Dutch Oven direkt auf Kohle zu platzieren. Alternativ lässt der sich durch einen Griff über das Feuer hängen. Optional können Sie auf den Deckel auch Kohle legen und auf diese Weise Unter- und Oberhitze ähnlich wie in einem Backofen erzeugen.

Die Geschichte des Dutch Ovens

Der Dutch Oven ist höchstwahrscheinlich die Erfindung eines Engländers. Doch weshalb holländischer Ofen? Der Ursprung des Namens findet sich im 18. Jahrhundert, als ein Engländer namens Abraham Darby nach Holland reiste, um sich dort zum Thema Gusseisen zu informieren. Wieder in der Heimat angekommen, entwickelte er einen gusseisernen Backofen, der indirekt durch eine nebenliegende Feuerstelle oder direkt durch aufliegende Kohlen beheizt wurde.

In den USA wurde der gusseiserne Kochtopf während der Besiedelung des amerikanischen Westens populär. Während dieser Zeit entstand der Ofen auch in einer kleinen und damit einhergehend mobilen Version. Somit war der Dutch Oven in seiner heutigen Form geboren. Dieser gusseiserne Ofen war einer der wichtigsten Gegenstände der großen Trecks und Viehtriebe, die im frühen 18. Jahrhundert Richtung Westen zogen. Auch die ersten Siedler nutzten die Dutch Oven zum Kochen. Neben dem praktischen Nutzen war der Besitz einer Sammlung von gusseisernem Kochgeschirr gleichzeitig eine Wertanlage.

Basierend auf der langen Tradition des Dutch Oven gibt es in den USA auch heute noch Restaurants, die ausschließlich mit Dutch Oven kochen. Auch viele Fernsehköche nutzen die gusseisernen Töpfe, und es gibt in Utah sogar regelmäßig ein großes Dutch-Oven-Kochduell. In dem Bundesstaat ist übrigens auch die International Dutch Oven Society (IDOS) ansässig.

Im deutschen Sprachgebrauch ist der Dutch Oven auch als Feuertopf bzw. Feuerkochtopf bekannt. Das ist abgeleitet von der Bezeichnung der entsprechenden Produkte von Petromax. Mittlerweile bezeichnet man damit aber nicht mehr ausschließlich Feuertöpfe dieses Herstellers, sondern Dutch Oven aller Marken.

Vorteile von Dutch Oven

Auch wenn Sie nicht in der Prärie unterwegs und auf die Essenszubereitung am Feuer angewiesen sind, so bietet ein solcher Kochtopf auch heute noch und in unseren Breitengeraden viele Vorteile. Zum einen bedeutet das Kochen mit dem Dutch Oven Geselligkeit und Entschleunigung. Ein großes Pro besteht zudem in den dicken gusseisernen Wänden, die die Wärme langsam aufnehmen und über sehr lange Zeit speichern. Einmal erhitzt, benötigt ein Dutch Oven erstaunlich wenig Glut für den Garvorgang. Auch wenn das Feuer oder die Glut schon lange erloschen ist, verfügt der Dutch Oven noch über ausreichend Hitze. Durch die langsame Aufnahme von Hitze verteilt sich diese auch gleichmäßig im Topfinneren. Die Gefahr, dass Lebensmittel anbrennen, sinkt, und das Essen bleibt länger sanft und ist gleichmäßig gegart.

Weiterhin verringert sich die Verbrennungsgefahr durch die feinen Poren, in denen sich Öle und Fette sammeln, die eine sogenannte Patina und natürliche Antihaftbeschichtung bilden. Ein weiterer Vorteil des Dutch Ovens ist die massive Verarbeitung. So lassen sich die Töpfe sogar über mehrere Generationen hinweg nutzen.

Dutch Oven über Feuer - GasProfi24-Blog
Dutch Oven über Lagerfeuer – GASPROFI

Welche Unterschiede gibt es beim Dutch Oven?

Dutch Oven gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Größen. Am populärsten ist die klassische runde Version. Es gibt jedoch auch quadratische und eckige Varianten. Folgende Merkmale dienen zur Unterscheidung:

  • Flache und tiefe Dutch Oven: Flache Modelle eignen sich für Speisen, die hohe Hitze benötigen. Tiefe Dutch Oven eignen sich dagegen gut für niedriggarende Gerichte.
  • Kleiner und großer Durchmesser: Bei einem runden Feuertopf wird der Durchmesser in Zoll (1 Zoll=ca. 2,54 cm) angegeben. Damit keine unnötige Heizenergie verloren geht, ist die richtige Topfgröße wichtig. Die gängigsten Durchmesser sind 8, 10, 12, 14 und 16 Zoll. Für Einsteiger empfehlen wir einen 10“ oder 12“ Dutch Oven. Natürlich hängt die Größe des Dutch Ovens auch von der Anzahl der zu verköstigenden Personen ab. Zur Orientierung: Der 8er fasst in der Regel 2 Liter und ist für zwei Personen ideal. Für vier Personen ist ein 10er mit 4 Liter Fassungsvermögen geeignet. Für einen großen Braten oder viele Gäste sollte es schon mindestens ein 14“ Dutch Oven sein.
  • Verschiedene Deckelvarianten: Einige Deckel von Feuertöpfen haben eine geriffelte Innenseite. Dadurch lässt sich dieser auch als Pfanne verwenden. Zu diesem Zweck wird er mit der Oberseite nach unten auf einen Pfannenknecht gestellt und mit einigen wenigen Kohlen beheizt.

Anleitung zum Einbrennen von Dutch Oven

Bevor Ihr neuer Dutch Oven zum ersten Mal mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, sollten Sie ihn mit einer Bürste und lauwarmen Wasser reinigen, um etwaige Herstellungsrückstände zu entfernen.

Was das Thema Patina und Einbrennen angeht, herrscht oftmals große Unsicherheit. Das Einbrennen eines Dutch Ovens ist nur notwendig, wenn er fabrikneu ist und der Hersteller dies nicht bereits getan hat. Woran lässt sich das erkennen? Bereits eingebrannte Töpfe verfügen über ein rabenschwarzes Erscheinungsbild. Ist die Farbe hingegen noch hellgrau, müssen Sie Ihren Dutch Oven selbst einbrennen. Unsere Anleitung dafür:

  1. Waschen Sie den Dutch Oven mit heißem Wasser aus, bis dieser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat.
  2. Fetten Sie den Topf von innen ein.
  3. Stellen Sie den Topf mit den Beinen nach oben auf ein großes Stück Alufolie in einen Grill mit Deckel. Den Topfdeckel sollten Sie auf die Topfbeine legen.
  4. Lassen Sie den Topf bei mindestens 200 Grad eine Stunde lang auf dem Grill.
  5. Warten Sie, bis der Topf ausgekühlt ist, bevor Sie diesen herunter nehmen.
  6. Ist der Dutch Oven noch nicht rabenschwarz, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.

Ein erneutes Einbrennen ist nur dann notwendig, wenn die Oberfläche bis auf das blanke Metall zerstört ist.

Die Patina kommt von selbst hinzu, indem sich bei jedem Gebrauch die Fette ansammeln und die Farbe immer dunkler wird. Dies dient als Antihaftbeschichtung und gleichzeitig als ein gewisser Korrosionsschutz. Da dieser jedoch nicht dauerhaft ist, müssen Sie den Topf nach jedem Gebrauch einfetten oder einölen. Insbesondere Gerichte mit Tomaten oder Essig lösen durch ihre Säure die Fettschicht.

Kohlen auf dem Dutch Oven - GasProfi24-Blog
Kohlen auf einem Dutch Oven – GASPROFI

Reinigung vom Dutch Oven

Auch wenn ein Dutch Oven robust ist und viel verzeiht, braucht er dennoch Pflege. Bei uns erfahren Sie, wie Sie Ihre gusseisernen Töpfe pflegen und wie Sie auch hartnäckige Verkrustungen entfernen. So haben Sie lange Freude an Ihrem Dutch Oven.

Dutch Oven von innen reinigen

Eine erste Regel besagt: Reinigen Sie Ihren Dutch Oven möglichst immer direkt nach dem Essen. Zu diesem Zeitpunkt lassen sich die Rückstände im Topf recht einfach lösen. Unabhängig von der Reinigung sollten Sie die Essensreste nicht zu lange im Topf lagern, da sie die Oberfläche angreifen.

Ist der Topf nach dem Auskratzen der Essensreste schon nahezu sauber, spülen Sie ihn einfach mit heißem Wasser aus und wischen mit einem Küchentuch nach. So lange der Topf noch warm ist, sollten Sie ihn dünn mit Öl oder Pflegepaste einreiben.

Sind Speisen großflächig verkohlt oder am Boden haften geblieben? In diesen Fällen weichen Sie Ihren Dutch Oven kurz ein und bearbeiten ihn mit einem Schaber, der nicht aus Metall ist. Sollten Reste etwas hartnäckiger eingebrannt sein und sich so nicht entfernen lassen, eignet sich ein Ringreiniger. Alternativ tut es auch ein Stahlschwamm aus dem Supermarkt. Achtung: Dieser darf keine Seife enthalten. Anschließend einfach den Topf heiß durchspülen und einölen.

Wenn Ihnen am Topfboden etwas richtig festgebrannt ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass Ihr gusseiserner Topf ein Fall für die Tonne ist. Füllen Sie einfach ein wenig Wasser in den Dutch Oven, stellen Sie ihn dann auf die Glut und lassen Sie das Wasser richtig aufkochen. Hat sich dabei noch nicht alles gelöst, empfehlen wir Ihnen, das Wasser verkochen zu lassen. Sobald der Dutch Oven von innen getrocknet ist, lassen sich die angebrannten Rückstände problemlos entfernen. Wichtig: Bitte beaufsichtigen Sie diesen Prozess! Ist die Patina danach zerstört, sollten Sie den Dutch Oven neu einbrennen.

Im Laufe der Zeit sammelt sich auf dem Deckel in den Vertiefungen des Logos jede Menge verharztes, mit Asche bedecktes Öl. Diese Krusten können Sie gut mit heißem Wasser aus dem Hochdruckreiniger entfernen. Meist reicht es bereits völlig aus, diese mit einem Handfeger abzubürsten und mit Wasser abzuspülen. Weiterhin kann es vorkommen, dass sich in der Innenseite des Deckels leichter Rost bildet. Diesen können Sie mit heißem Wasser einfach abwaschen. Lassen Sie den Deckel vollständig trocknen und fetten Sie ihn anschließend ein – fertig.

Wichtig: Auf gar keinen Fall sollten Sie für die Reinigung eines Dutch Ovens Spülmittel oder irgendeinen anderen Reiniger verwenden. Das greift die gusseiserne Oberfläche an und die nächsten Gerichte werden immer eine leichte Spülmittelnote haben.

Dutch Oven von außen reinigen

Natürlich müssen Sie auch die Außenfläche des Topfes reinigen. Stand Ihr Dutch Oven lange in der Glut, ist er oftmals stark verrußt. Um den Topf von außen wieder sauber zu bekommen, sollten Sie zur Reinigung Handschuhe anziehen und dann mit einem Edelstahlschwamm arbeiten. Feuchten Sie diesen an und geben Sie eventuell einen kleinen Tropfen Spülmittel darauf. Anschließend sollten Sie den Topf etwas erhitzen, damit die gespeicherte Wärme die Feuchtigkeit auf der Oberfläche verdampfen lässt. Geben Sie einfaches Pflanzenöl oder eine Reinigungs- und Pflegepaste auf den Topf, solange er warm ist, und reiben ihn mit einem Küchentuch ein.

Gusseiserne Töpfe richtig lagern

Wollen Sie Ihren Dutch Oven länger lagern, sollten Sie zunächst einmal darauf achten, dass der Topf sauber und geölt ist. Gut geeignet ist hier für Kokosfett.

Der massive und robuste Topf hat nur einen Feind – und zwar Rost. Lassen Sie Ihren Dutch Oven daher auf keinen Fall über Nacht mit Asche auf dem Deckel im Regen stehen. Die Oberfläche des Deckels wird durch die Salze in der Asche in Kombination mit dem Regen angegriffen und rostet sofort. Daher sollte die Lagerung Ihres Dutch Ovens an einem trockenen Ort erfolgen. Natürlich darf auch der Topf selbst nicht nass sein. Damit die Luft zirkulieren kann, raten wir Ihnen dazu, den Topf nicht mit dem Deckel zu verschließen. Extra Tipp: Um eventuelle Feuchtigkeit aufzusaugen, sollten Sie in den Topf selbst ein Küchenkrepptuch hineinlegen.

Transport des Dutch Ovens

Wollen Sie Ihren Dutch Oven nicht nur im heimischen Garten nutzen, sondern diesen regelmäßig von A nach B transportieren? Dann raten wir Ihnen dazu, über eine geeignete Transportbox nachzudenken. Natürlich können Sie die gusseisernen Töpfe auch einfach in den Kofferraum Ihres Autos stellen. Aber in einer Kiste nimmt der Dutch Oven weniger Platz weg, da Sie weiteres Gepäck problemlos da drauf stapeln können. Wichtig: Die Box sollte nur wenig größer als der Topf sein, damit dieser möglichst wenig Spielraum hat.

Sascha Busch, GasProfi - Yehdou FotografieGASPROFI-Geschäftsführer Sascha Busch:
Wenn Sie gerne draußen kochen, sind auch Gaskocher eine Alternative. Wobei müssen Sie bei diesen Produkten achten? Schließlich funktionieren die meisten Modelle mit Gas und nicht jeder hat bereits Erfahrungen damit. Tipps zur richtigen Wahl, Sicherheitshinweise und mehr finden Sie in unserem großen Gaskocher-Ratgeber.

Beheizen des Dutch Ovens

Grundsätzlich kann man einen Dutch Oven mit fast allem befeuern, was Hitze abgibt.

Welche Kohle ist für einen Dutch Oven am besten geeignet?

Bei der Frage nach den richtigen Kohlen scheiden sich die Geister. Doch im Grunde genommen ist die Frage nach den passenden Kohlen ganz einfach zu beantworten.

  • Lagerfeuerkohlen: Diese Kohle entsteht aus dem Lagerfeuer beim Abbrand von Hartholz. Die etwa kirschgroßen glühenden Kohlestückchen fischt man mit einer Kohleschaufel aus dem Feuer und verteilt sie auf und unter dem Dutch Oven. Allerdings sind diese nach 15-20 Minuten verglüht und dann zu ersetzen. Darüber hinaus wird die Hitzesteuerung dadurch erschwert, dass das Feuer meist neben dem Topf brennt und die Strahlungshitze den Topf von der Seite zusätzlich erhitzt. Das Kochen mit Lagerfeuer-Kohlen ist daher die „Königsklasse“.
  • Holzkohlestückchen: Diese Heizmöglichkeit hat sich nicht durchgesetzt, da diese Stücke sehr ungleichmäßig sind und sich daher Holzkohlebriketts als die bessere Alternative erwiesen haben.
  • Holzkohlebriketts: Problematisch ist hier, dass die Briketts verschiedener Hersteller alle gleich aussehen, preislich aber weit auseinanderliegen. Hinzu kommt, dass sie nicht durchgängig von einem Lieferanten, sondern von verschiedenen Herstellern stammen. Dies führt dazu, dass es vorkommen kann, dass die Kohle bei einem Mal ganz hervorragend ist und beim nächsten Mal ungeeignet ist.

Kohleverteilung und Hitzeregulierung

Für das Kochen im Dutch Oven reichen drei Hitzestufen völlig aus: niedrige Hitze, mittlere Hitze und starke Hitze. Die mittlere Hitze ist für die meisten Gerichte vonnöten. Dazu legen Sie einfach einen Ring mit Grillbriketts außen an den Rand des Deckels und unten an den äußeren Rand des Bodens. Da der Boden über einen kleineren Umfang als der Deckel verfügt, benötigen Sie hierfür automatisch weniger Kohlen.

  • Speisen, die gebacken werden sollen, können bei zu viel Unterhitze schnell verbrennen. Legen Sie ¼ der Briketts unter den Dutch Oven und ¾ oben auf den Deckel.
  • Gerichte, die köcheln sollen (Eintöpfe und Suppen) brauchen deutlich mehr Unterhitze. Daher sollten Sie hier 2/3 der Briketts unter den Kochtopf legen und 1/3 oben drauf platzieren.
  • Möchten Sie mit Ihrem Dutch Oven schmoren oder braten, sollten Sie für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgen und die Briketts entsprechend ausgewogen verteilen.

Wollen Sie die Hitze reduzieren, entfernen Sie jedes zweite Brikett. Wird mehr Hitze benötigt, legen Sie mehr Kohlen dazu. Sie wollen ein Gericht überbacken? Kein Problem! Nehmen Sie die Kohlen von unten und legen diese mit auf den Deckel. Sind die unteren Kohlen schon nahezu ausgebrannt, sollten Sie rechtzeitig neue Kohlen im Anzündkamin vorglühen und auf den Grill legen.

Dutch Oven mit Gas(-flamme) verwenden?

Traditionell werden Dutch Oven nicht mit Gas verwendet. Grundsätzlich können Sie sie aber mit jeder Hitzequelle, also auch mit Gas, betreiben. Allerdings eignet sich ein offener Gasgrill hierfür nicht so gut: Hitze gelangt dann nur von unten an den Dutch Oven, sodass das Prinzip der gleichmäßigen Wärmeverteilung nicht gegeben ist. Mit Gasgrills, die sich schließen lassen, können Sie die gusseisernen Töpfe jedoch problemlos nutzen.

Essen im Dutch Oven - GasProfi24-Blog
Suppen, Eintöpfe, aber auch Brot und sogar Kuchen lassen sich im Dutch Oven zubereiten – GASPROFI

Dutch Oven in der Praxis: Kochtipps

Seien Sie mit der Anzahl der Briketts zunächst immer etwas zurückhaltend. Sie können jederzeit Kohlen dazu geben. Ist das Essen aber einmal verbrannt, ist es zu spät. Scheuen Sie sich nicht, immer mal wieder in den Kochtopf zu schauen. Entweicht beim Öffnen des Dutch Ovens Wasserdampf, ist das ein Zeichen dafür, dass er zu heiß ist.

Um während des Kochprozesses gegen eine ungleichmäßige Erwärmung vorzugehen, sollten Sie alle 10-15 Minuten den Deckel eine Vierteldrehung in die eine und den Feuertopf eine Vierteldrehung in die entgegengesetzte Richtung rotieren.

Wenn Sie mehrere Gerichte gleichzeitig kochen wollen, können Sie die Töpfe übereinander stapeln. Auf diese Weise ist die Oberhitze vom unteren Topf gleichzeitig die Unterhitze des oberen. Allerdings sollten Sie hier nicht die angegebene Anzahl der Kohlen für die Oberhitze verwenden, sondern nur die der Unterhitze des oberen Topfes. Da die Hitze nicht nach oben hin entweichen kann, heizen sie besser. Wollen Sie verschiedene Dutch Oven stapeln, dann ist ein stabiler, nicht zu hoher Tisch essentiell. Spezielle Tische für Feuertöpfe, die es im Fachhandel gibt, sind ideal. Diese können Sie auch ohne die langen Beine aufstellen und das Stapeln ist dann problemlos möglich. Außerdem können Sie so bequem in die Töpfe schauen und sie bequem und rückenschonend heben.

Welche Gerichte lassen sich im Dutch Oven zubereiten?

Aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten erfreut sich der gusseiserne Kochtopf seit dem frühen 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Sie können sich nicht vorstellen, was Sie in den gusseisernen Töpfen (außer Baked Beans, wie es oftmals in Westernfilmen zu sehen ist) zubereiten können? Dann liefern wir Ihnen hier ein paar Ideen:

  • Brot
  • Auflauf
  • Suppen
  • Eintöpfe
  • Geschmortes Fleisch
  • Schichtfleisch
  • Gulasch
  • Pfundstopf
  • Pulled Pork
  • Hähnchen
  • Chili con Carne
  • Kartoffelgratin
  • Hackfleisch
Fabian Pohl, GasProfi - Yehdou FotografieHinweis von GASPROFI Fabian Pohl:
Sie sind auf der Suche nach Kochtipps? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Übersichtsseite mit Kochbuchempfehlungen. Im Laufe der letzten Jahre haben wir eine Vielzahl an Koch- und Grillbüchern rezensiert. Egal ob Anfänger oder Profi, Outdoorfan, Vegetarier oder Wintergriller: Hier findet jeder spannende Rezepte. Schauen Sie rein!

Welches Zubehör für den Dutch Oven ist sinnvoll?

Um mit den gusseisernen Töpfen die verschiedenen Speisen zuzubereiten, benötigen Sie zusätzliches Equipment, das einen leichteren Umgang mit den Töpfen ermöglicht:

  • Ein Deckelheber: Ohne einen Deckelheber haben Sie kaum eine Chance, einen mit heißer Glut belegten Deckel vom Topf zu heben.
  • Einen Holzlöffel: Mit einem großen Holzlöffel können Sie den Inhalt des Topfes umrühren, ohne sich zu verbrennen.
  • Anzündkamin: Wenn Sie Ihren Dutch Oven mit Kohle betreiben, benötigen Sie einen Anzündkamin. Damit können Sie Ihre Grillkohle zügig in den passenden Zustand bringen.
  • Grillzange: Um die Briketts unter und auf dem Dutch Oven zu platzieren, sollten Sie passendes Grillbesteck zur Hand haben – vor allem eine gute, griffige Grillzange.
  • Grillhandschuh: Damit Sie den Dutch Oven selbst anfassen können, sollten Sie sich ein Paar guter Schweißerhandschuhe für Kontakthitze bis 300°C zulegen. Achtung: Die Hitze dringt durch den Handschuh durch, wenn dieser nass wird – beispielsweise, wenn Ihnen etwas von dem flüssigen Inhalt des Topfes auf den Handschuh schwappt.
  • Pfannenknecht: Um den Deckel sicher und sauber abzustellen, hat sich ein Pfannenknecht bewährt. Aufgeklappt dient er nicht nur als Deckel, sondern auch als Möglichkeit, den umgedrehten Deckel als Pfanne zu benutzen.
  • Hitzefeste Unterlage: Da der Topf sehr lange heiß bleibt, benötigt er eine Unterlage, auf der er nach der Nutzung auskühlen kann.

Sicherheitstipps im Umgang mit dem Dutch Oven

Beim Umgang mit Feuer und glühenden Kohlen sind die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen das oberste Gebot. Beachten Sie die folgenden Punkte für ein ungetrübtes “Dopfen”:

  • Stellen Sie Ihren Dutch Oven auf einen ebenen, windgeschützten und nicht entflammbaren Untergrund.
  • Dutch Oven mit glühenden Kohlen niemals in geschlossenen Räumen verwenden.
  • Benutzen Sie niemals Spiritus oder Benzin, da damit immer die Gefahr von Stichflammen oder Verpuffungen einhergeht.
  • Halten Sie genügend Abstand zu brennbaren Materialien. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass die Glut durch Wind einige Meter von der Feuerstelle weg geweht werden kann.
  • Lassen Sie keine Kinder in die Nähe des heißen Dutch Ovens.
  • Tragen Sie Schweißer- oder Grillhandschuhe, wenn Sie den heißen Feuertopf oder den Anzündkamin anfassen.
  • Es kann jederzeit etwas Glut herunterfallen, tragen Sie also geschlossene Schuhe.
  • Haben Sie für eventuelle kleine Brände immer einen Gartenschlauch/Löschmaterial zur Hand.

Fazit

Für Abenteurer und einfach alle, die gerne in der freien Natur sind und nicht immer nur in der Küche kochen möchten, ist ein Dutch Oven fast unabdingbar: Mit den gusseisernen Töpfen ist die Zubereitung der verschiedensten Speisen im Freien nahezu problemlos möglich. Egal ob über offenem Feuer, auf heißer Glut oder im Erdlochgrill – der Dutch Oven ist universal einsetzbar.

Weiterführende Informationen zu Dutch Oven und gusseisernen Töpfen