Freunde einladen, draußen essen und die Sonne genießen – Grillen gehört in der Sommerzeit einfach dazu. Leider kommt es dabei auch immer wieder zu kleineren Verletzungen und Unfällen. Etwa 4.000 Grillunfälle zählt die Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin jährlich. Glücklicherweise lassen sich die meisten davon jedoch mit einfachen Maßnahmen behandeln.
In Kooperation mit der Online-Apotheke eurapon haben wir für Sie eine Reihe von Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Grillen zusammengestellt. Lesen Sie, was bei Brandverletzungen, Schnittwunden oder Insektenstichen zu tun ist.
Das Thema Sicherheit im Umgang mit unseren Produkten und dem Gefahrgut Gas liegt uns als Fachhändler natürlich besonders am Herzen. Insofern gehört auch die Erste Hilfe bei kleineren Grillunfällen dazu und ich freue mich, mit der Bremer Online-Apotheke eurapon hier eine verlässliche und kompetente Informationsquelle an der Hand zu haben.
Inhaltsverzeichnis
Erste Hilfe bei Schnittwunden
Bei der Salatzubereitung rutscht man schon mal mit dem Messer ab und statt der Tomate wird der Finger geschnitten. Schnittwunden sind schmerzhaft, bluten stark und sollten schnell verbunden werden.
Wenn Sie einer anderen Person dabei helfen, ihre Schnittwunde zu versorgen, tragen Sie am besten Einmalhandschuhe. So verhindern Sie den Kontakt mit dem Blut. Reinigen Sie die Wunde zuerst mit lauwarmem Leitungswasser und desinfizieren Sie diese anschließend mit einem Wunddesinfektionsmittel. Um die Wunde zu verbinden, reicht in vielen Fällen ein Pflaster, für größere Verletzungen nutzen Sie eine elastische Mullbinde aus dem Erste-Hilfe-Set.
Beobachten Sie unbedingt, ob die Wundheilung der Verletzung gut voranschreitet. Rötungen, Schwellungen oder eine Erwärmung der Stelle deuten auf eine Infektion hin und sollten einem Arzt gezeigt werden.
Erste Hilfe bei Brandverletzungen
Grillen ist einer der Hauptgründe für Verbrennungen. Sie sollten dabei unbedingt auf flüssige Brandbeschleuniger verzichten, um unerwartete Stichflammen beim Anzünden des Grills zu vermeiden.
Sollte es doch einmal zu Brandverletzungen kommen, richten sich die Erste-Hilfe-Maßnahmen nach dem Verbrennungsgrad:
- Verbrennungen ersten Grades können Sie mit Hausmitteln selbst behandeln. Halten Sie die verbrannte Partie für etwa zwei Minuten unter normal temperiertes Wasser (ca. 20 °C) und reiben Sie die Stelle anschließend mit einer Brand- und Wundsalbe ein. Von Eiswürfeln und eiskaltem Wasser ist dagegen abzusehen, denn es besteht die Gefahr einer Unterkühlung und Gewebeschädigung.
- Verbrennungen zweiten Grades gehen tiefer unter die Haut, weshalb Sie diese trocken mit Kompressen abdecken sollten. Brandblasen nicht aufstechen – so kann es nämlich zu Infektionen kommen. Die betroffene Person sollte mit der Wunde einen Arzt aufsuchen.
- Verbrennungen dritten Grades sowie großflächige Verbrennungen müssen unmittelbar professionell behandelt werden. Rufen Sie einen Rettungswagen und decken Sie die Wunden keimfrei ab, bis dieser eintrifft.
Mit welchem Grillzubehör Sie sich vor Brandverletzungen schützen können, lesen Sie in der GASPROFI Grillzubehör Kaufberatung.
Erste Hilfe bei einem Stromunfall am Elektrogrill
Nicht nur bei Gasgrills, sondern auch beim Verwenden eines Elektrogrills lauern Gefahren. Wie bei allen elektronischen Geräten kann es bei Unachtsamkeit zu einem Stromunfall kommen. Besonders von nicht isolierten Leitungen und defekten Grills gehen Gefahren aus. Im Fall eines elektrischen Schlags sollten Sie sofort einen Notarzt verständigen.
Stromunfälle erkennen Sie daran, dass die Muskeln des Betroffenen krampfen, solange er oder sie sich am Stromkreislauf befindet. Durch den Strom im Körper entstehen Brandwunden an Ein- und Austrittsstelle. Zudem erhöht sich der Puls der betroffenen Person.
Bis zum Eintreffen des Rettungswagens können Sie mit folgenden Maßnahmen helfen:
- Ziehen Sie sofort den Netzstecker, um den Stromkreislauf zu unterbrechen.
- Schützen Sie sich selbst und nehmen Sie nicht leitende Gegenstände zu Hilfe.
- Ist die betroffene Person bewusstlos, so bringen Sie sie in die stabile Seitenlage.
- Bei Atemstillstand führen Sie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch.
- Decken Sie vorhandene Brandwunden keimfrei ab.
An dieser Stelle ein Hinweis zum sicheren Umgang mit Gasgrills. Prüfen Sie gerade vor der ersten Benutzung nach dem Winter insbesondere gasführende Bestandteile wie Schläuche, Flaschen und Druckminderer. In unserem Beitrag “Angrillen: Sicherer Start in die Grillsaison” erklären wir Ihnen, worauf Sie dabei vor allem achten sollten.
Sonnenbrand auf Grillpartys vermeiden
Auf Grillpartys ist strahlender Sonnenschein immer ein schönes Plus. Die Kraft der Sonne sollten die Partygäste jedoch nicht unterschätzen. Ihre UV-Strahlen verursachen Sonnenbrände, die kurzfristig schmerzhaft sind und langfristig Hautschäden hervorrufen sowie das Krebsrisiko erhöhen.
Mit diesen Maßnahmen beugen Sie einem Sonnenbrand auf der Grillparty vor:
- Cremen Sie sich rechtzeitig vor dem Gang ins Freie mit Sonnencreme ein.
- Meiden Sie um die Mittagszeit (11 bis 15 Uhr) die direkte Sonne.
- Kleidung schützt vor UV-Strahlen. Je dunkler und weiter die Kleidung, desto besser der Schutz.
- Bedecken Sie die Kopfhaut – auch hier droht Sonnenbrand-Gefahr.
- Schützen Sie die Augen mit einer Sonnenbrille.
Nach einer Grillparty, bei der Sie der Sonne ausgesetzt waren, bietet es sich an, After-Sun-Produkte zu verwenden. Diese beruhigen die beanspruchte Haut und geben ihr Feuchtigkeit zurück. Sollte es dennoch zu einem Sonnenbrand gekommen sein, so greifen Sie getrost auf die Brandsalbe zurück.
Erste Hilfe bei Sonnenstich
Hält man sich auf einer Grillparty zu lange in der Sonne auf, riskiert man nicht nur, dass die Haut verbrennt – auch die Gefahr eines Sonnenstichs besteht. Ein rotes Gesicht, Kopfschmerzen, Ohrengeräusche und Erbrechen sind typische Symptome.
Mit einigen Erste-Hilfe-Maßnahmen können Sie einer betroffenen Person helfen:
- Holen Sie den Betroffenen aus der Sonne und kühlen Sie seinen Kopf mit feuchten Tüchern.
- Das Abkühlen funktioniert besser, wenn der der Oberkörper leicht erhöht ist.
- Geben Sie der betroffenen Person etwas zu trinken – optimal ist Wasser oder Apfelschorle.
- Bei starkem Erbrechen sollten Sie den Patienten zu einem Arzt oder ins Krankenhaus bringen.
Insektenstiche sofort behandeln
Ein unangenehmer Nebeneffekt sind im Sommer die unzähligen Insekten. Gerade Bienen und Wespen lassen bei einer Grillfeier mit frischem Salat, saftigen Steaks und knackigen Würstchen nicht lang auf sich warten. Gegen einige Tiere hilft glücklicherweise bereits das Einsprühen mit Insektenschutz, das Tragen heller Kleidung sowie das Vermeiden von duftenden Kosmetika und Parfüms. Nähern sich diese ungebetenen Gäste Ihrer aufgetischten Tafel, verfallen Sie auf keinen Fall in Panik, da die Tiere zur Verteidigung stechen.
Kommt es doch mal zu einem unangenehmen Stich, halten diese Maßnahmen spätere Beschwerden in Grenzen:
- Bienen verlieren bei einem Stich ihren Stachel, der dann häufig noch in der Haut steckt. Ziehen Sie diesen mit zwei Fingern oder einer Pinzette vorsichtig heraus, ohne den Giftbeutel zu zerdrücken.
- Kühlen Sie die Einstichstelle mit einem Kühlpad. Auf der Grillparty kann dazu auch die kalte Getränkeflasche dienen.
- Mit einfachen Hausmitteln können Sie den Stich desinfizieren: Reiben Sie die Stelle mit einer aufgeschnittene Zwiebel ein, halten Sie eine Kartoffelscheibe oder ein zerdrücktes Kohlblatt an den Stich.
- Eine effektive Linderung des Juckreizes erbringen auch Antihistaminika oder kortisonhaltige Medikamente, meist in Form von Salben, Gelen oder Stiften. Diese sind dann mehrmals am Tag auf die betroffenen Stellen dünn aufzutragen. Um einen Kontakt mit den Schleimhäuten zu verhindern, reinigen Sie nach der Anwendung gründlich Ihre Hände. Die Anwendung sollte allerdings nicht über einen längeren Zeitraum erfolgen.
- Bei einem Stich im Mund oder Rachenraum besteht Erstickungsgefahr. In diesem Fall sollten Sie deshalb sofort einen Notarzt verständigen. Auch bei Symptomen eines allergischen Schocks wie Atemnot, Schwindel, Hitzewallungen oder Herzrasen sollten Sie umgehend den Arzt aufsuchen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Fremdkörpern im Auge
An der frischen Luft kann es schnell passieren, dass etwas wortwörtlich ins Auge geht. Ob Gräser, Fliegen, Flüssigkeiten oder Wimpern – ein Fremdkörper im Auge ist ein unangenehmes Gefühl, das man schnell beseitigen will. Bleiben Sie dennoch ruhig, greifen Sie nicht ziellos ins Auge, und gehen Sie wie folgt vor:
- Holen Sie sich nach Möglichkeit Hilfe von einer anderen Person, die den Fremdkörper lokalisiert.
- Durch Ziehen des Lids nach unten und oben kann sie diesen finden und mit einem sauberen Taschentuch entfernen.
- Anschließend können Sie mit Wasser nachspülen.
- Generell gilt: Nicht reiben – das kann den Fremdkörper nur noch tiefer ins Auge transportieren.
An der Grillwurst verschluckt – das können Sie tun
Bei einer angeregten Unterhaltung, beim Lachen oder im Gehen kann es auf einer Grillfeier schnell passieren, dass man sich an der Grillwurst verschluckt. Das ist in der Regel nicht weiter schlimm und schnell behoben:
- Lassen Sie den Betroffenen kräftig husten.
- Klopfen Sie mit flacher Hand leicht auf den oberen Rücken.
- Damit sich der Fremdkörper beim Husten leichter löst, beugen Sie den Oberkörper vornüber.
Können Sie den Fremdkörper auf diese Weise immer noch nicht entfernen, so versuchen Sie einen Brechreiz zu erzeugen, in dem Sie einen Finger tief in den Hals des Betroffenen stecken. Falls auch das nicht hilft, rufen Sie umgehend einen Rettungswagen.
Das bei Gasgrills eingesetzte Gas (Propan oder Butan) ist normalerweise geruchlos. Kleine Helfer wie Gasmelder melden frühzeitig (meist noch vor Entstehung eines entzündlichen Gemisches), wenn Gas unkontrolliert austritt. So können die Geräte im Ernstfall Leben retten. Was Sie beim Kauf beachten sollten, haben wir in unserer Gasmelder Kaufberatung festgehalten.
Was gehört in die Notfallapotheke für Grillpartys?
Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte in jedem Haushalt in Reichweite liegen. Doch ausgehend von den oben vorgestellten Fällen und um auf Ihrer Grillfeier bestens auf kleine Unfälle vorbereitet zu sein, bieten sich folgende Ergänzungen an:
- Kühlpads im Kühlschrank
- Wund- und Brandsalbe
- Insektenschutzspray
- Sonnencreme
- After-Sun-Produkte
- Wunddesinfektionsmittel
Mit diesen Tipps genießen Sie sicherlich eine entspannte Grill-Party. Denn auch hier gilt: Lassen Sie sich bei aller Vorsicht nicht die Freude am Grillen nehmen!