Egal ob Gasprüfungen wie die G 607, die BGV D 34 oder verschiedene Prüfungen im Bereich der Schweißtechnik (VDE 0544 und die BGV 1A), bei GASPROFI steht das Thema Sicherheit und sachgemäßer Umgang mit Gas bzw. Gasgeräten an oberster Stelle. Dementsprechend ist es auch unser Anspruch, alles dafür zu tun, dass sowohl unsere Kunden als auch wir mit einem guten Gefühl Ihr Gasgerät nutzen können. Mit Ingo Klein und Sven Kayßer wurden vor kurzem zwei weitere Mitarbeiter zu Sachkundigen im Bereich Gassicherheit nach BGV D 34 ausgebildet. Sie unterstützen bereits seit einiger Zeit unser Sachkundigen-Team und erzählen, auf welche Probleme sie bei Ihrer Arbeit dabei immer wieder stoßen? Lesen Sie selbst.
Gassicherheit und wiederkehrende Prüfungen? Alle 2 Jahre Pflicht!
Woher kommt die Vorschrift? Im gewerblichen Bereich sind sie längst zur Pflicht geworden – wiederkehrende Gasprüfungen für alle gasbetriebenen Geräte nach der Berufsgenossenschaftlichen Verordnung D 34 (BGV D 34). Was für den gewerblichen Bereich vorgeschrieben ist, lässt sich selbstverständlich auch in den privaten Bereich übertragen. Nur kümmern sich die wenigsten Leute darum. Insbesondere wegen dem Sicherheitsgedanken sollten aber nicht alleine die Gewerbetreibenden in die Pflicht genommen werden, ihre Gasgeräte wie Kochfelder, Heizpilze und Gasgrills prüfen zu lassen. Aktuell gibt es für den privaten Bereich jedoch keine Vorschrift, die Prüfungen regelmäßig durchführen müssen. Als Privatperson sollte man aber immer auch im Hinterkopf haben, dass im Schadensfall eine leichtere Argumentation gegenüber den Versicherungsunternehmen möglich wird.
Ingo Klein und Sven Kaysser – 2 weitere Sachkundige im Bereich Gassicherheit
Ingo Klein hat seine Ausbildung im Bereich Gasinstallationen gemacht und übernimmt bereits seit längerem die Auslieferungen von Gefahrengut,technische Arbeiten an Gasgeräten und Anlagen in unserem Unternehmen. Durch Einsätze bei Großveranstaltungen hat er sich über die Jahre einen großen Erfahrungsschatz aneignen können, den er gemeinsam mit unseren Kunden für Problemlösungen im Bereich Gassicherheit nutzen kann. Sven Kaysser hat vor kurzem erst seine kaufmännische Ausbildung nachgeholt und ist bislang für die Wartung und Reparatur von Kundengeräten zuständig gewesen. Da die Anzahl an gewerblich genutzten Geräten in den letzten Monaten bei uns enorm gestiegen ist, wurde es unumgänglich, dass auch Sven Kaysser zum Sachkundigen nach BGV D 34 ausgebildet wird. Insgesamt beschäftigt wir bei GASPROFI damit inzwischen drei Sachkundige in diesem Bereich.
Wiederkehrende Probleme bei der Überprüfung – 4 Fragen an die Profis
Meist trifft man immer auf dieselben Schwierigkeiten bei einer Gasdichtigkeitsüberprüfung. Was sind die Schwierigkeiten, auf die unsere Sachkundigen immer wieder treffen? Hier kommen ein paar Fragen an die Profis:
1. Was sind die häufigsten Beschädigungen oder Probleme auf die Ihr im Rahmen der Prüfungen stoßt?
Ingo Klein: Die häufigsten Mängel sind abgelaufene Regler bzw. Schläuche und brüchige Schläuche. Bei den Verbrauchseinrichtungen abgebrochene Regulierknöpfe und fehlende oder nicht mehr funktionstüchtige Piezozündung.
Sven Kaysser: Viele Probleme treten im Bereich der lösbaren Verbindungen auf und bei alten Schläuchen, die über die Jahre porös geworden sind. Oft werden im gewerblichen Bereich ganz einfache Campingregler verwendet, die nicht die geforderten Sicherheiten aufweisen.
2. Herrscht bei den Kunden Verständnis für die eigentliche Arbeit?
Ingo Klein: Bei den meisten Kunden herrscht Verständnis, da es ja auch um Ihre Sicherheit und die ihrer Kunden geht.
Sven Kaysser: Ich bin auch schon auf Unverständnis gestoßen: Das lief jahrelang so und bisher ist nichts passiert.” Mit einem Hinweis auf die Betreiberpflichten und die einzelnen Sicherheitsmerkmale sind dann aber doch die Meisten offen für unsere Arbeit.
3. Gibt es ein Erlebnis, was euch im Rahmen der Prüfungen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Ingo Klein: Da gibt es eine Sache. 2012 auf Pützchens Markt wo ich eine Dichtheitsprüfung nach der Druckabfallmethode an einem Süßwarenstand machte, und der Druck nach einer Zeit abfiel. Nach längerem Suchen, habe ich die Undichtigkeit unter einer Rohrschelle gefunden, wo eine Schnellschlusskupplung einen Haarriss hatte und das Gas dort langsam ausströmte.
Sven Kaysser: Wir haben uns einmal fast schwindelig gesucht, da der Druck auf der Leitung messbar immer wieder abfiel. Innerhalb einer Schnellkupplung konnten wir dann nach langem Suchen einen Haarriss im Gewinde finden, welches sich unter einer Mutter verbarg. Der Kunde war heil froh, dass wir die Anlage nach erfolgreichem Austausch des fehlerhaften Teiles als “gasdicht” deklarieren konnten.
4. Prüft Ihr lieber gewerbliche oder private Gasgeräte?
Ingo Klein: Da gibt es für mich keinen Unterschied. Sie müssen beide ordnungsgemäß durchgeführt werden. Wir prüfen im Unternehmen die Anlagen so lange, bis wir sicher sind, dass alles in Ordnung ist und wir selber die Gasgeräte dann auch so nutzen würden.
Sven Kaysser: Das ist uns eigentlich egal. Es macht immer wieder Freude wenn die gefundenen Fehler behoben wurden und wir so zur Sicherheit beitragen können.
Auf diesem Wege gratulieren wir Ingo Klein und Sven Kaysser nochmal zur bestandenen Prüfung und sind sicher, dass die beiden erst zufrieden von Ihrer Gasanlage gehen, wenn sie sicher sind, dass Sie sicher sind.