Mit Start der Grillsaison 2013 wird GASPROFI auch BBQ-Grills der Marke Napoleon Gourmet anbieten. Die Grills werden sowohl in unserem Onlineshop als auch dem Bonner Verkaufsgeschäft verfügbar sein. Vergangene Woche machten mein Kollege Heinrich Bell und ich uns zum europäischen Hauptsitz der Firma Napoleon auf, um uns aus erster Hand von den neuen Geräten und deren Handhabung überzeugen zu können. Ein Bericht über die Händlerschulung bei Napoleon Grills im niederländischen Beusichem.
Napoleon – Kanadischer Spirit mit deutschen Wurzeln
Es war Mitte der 1970er Jahre als sich der Deutsche Wolfgang Schroeter lange vor dem bekannten Auswanderer Konny Reiman auf den Weg machte, seinen Traum von der eigenen Grillproduktion in die Realität umzusetzen. Nach der Unternehmensgründung standen zunächst Holzkamine im Fokus, bei denen man schnell die Stückzahl an verkauften Geräten von 3 über 30 auf mehr als 3000 Geräte im Jahr steigern konnte. Es kamen weitere Produktsegmente wie Heizanlagen, Outdoorküchen, Gaskaminöfen, Wasserfälle usw. hinzu. Das Herzstück stellt jedoch die Produktion von Napoleon Grills dar welche in eigenen Werken in Kanada, China und den USA mit insgesamt 700 Mitarbeitern weltweit gefertigt und vertrieben werden. Der Name stammt übrigens von einer in den 1980ern verwendeten Form der Kamintüre.
Eine deftige Begrüßung
Heinrich Bell und ich waren eingeladen, die neuen Geräte der Saison 2013 anzusehen und gleichzeitig ein Bild vom europäischen Hauptsitz der Firma Napoleon Gourmet Grills zu machen. Der Empfang war deftig, denn wir wurden gleich mit einem leckeren Frühstück vom Grill überrascht. Was da so lecker aussah war zudem noch unglaublich schmackhaft.
Der Schöpfer dieser Kombination aus leckerem Hackspieß mit Tortillaflackes, Schinkenbrot mit zerlaufenem Käse und einer – auf dem Gas-Grill zubereiteten – Erbsensuppe, war Andreas Rummel. Bekannt aus Funk und Fernsehen hat der gelernte Schlosser mittlerweile Kultstatus unter den Grillern erreicht und überrascht immer wieder mit seinen ausgefallenen Rezepten. Seit 2007 ist er als Profi in der Grillszene unterwegs und wird von der Firma Grill Kulinarium bei Grill-Events eingesetzt. Andreas war am gesamten Schulungstag für die praktische Durchführung am Grill zuständig und sorgte sich auch um unser leibliches Wohl.
Nach den Fakten kam die Überraschung
Händlerschulungen haben wir inzwischen schon einige mitgemacht. Es läuft meistens nach dem gleichen Muster ab und so begann auch diese Veranstaltung gewohnt mit einem Einblick in die Unternehmenshistorie. Zahlen und Fakten sind zwar Interessant, aber bei so viel Input hat man relativ schnell das am Anfang erwähnte vergessen. Fred und Michael, die beiden Geschäftsführer bei Napoleon Europe, brachten jedoch prägnant die wichtigsten Punkte rüber. Beeindruckend, was ein deutscher Auswanderer in der kurzen, 30-jährigen Phase auf die Beine gestellt hat. Nach dieser Unternehmenschronik wurden die Teilnehmer in 2 Gruppen aufgeteilt. Für die eine Gruppe stand „Produktschulung“ auf der Agenda, die andere wurde zu einem Verkaufstraining gebeten.
Das gestaltete sich überraschend, denn es ging inhaltlich mal nicht um die Produkte, die Napoleon im Sortiment hatte oder Techniken, wie und vor Allem warum wir dem Kunden unbedingt ein Produkt aus diesem Hause verkaufen sollten. Dieser Teil der Schulung war völlig frei von produktbezogener Argumentation sondern sollte vielmehr die vielen Stationen eines Verkaufsgesprächs aufzeigen. Bedarfsanalyse, Kundennutzen, Einwandbehandlung. Toll, denn aus einem solchen Vortrag nimmt man für sich persönlich immer was mit und der Vertriebsmitarbeiter Udo Klinkhammer brachte das Ganze auch richtig gut rüber.
Produktschulung am Gerät – Was ist die Sizzle Zone?
Nach dem sehr gelungenen Tagespunkt „Verkaufsschulung“ ging es dann endlich an die Grills, wenn auch nur an „nicht angeschlossene“ Neugeräte. Peter van Rhee, einer von 3 Mitarbeitern aus dem Vertriebsteam, stellte jedes Gerät einzeln vor und man merkte schnell, dass er mit einer gewissen Leidenschaft am Werke war: Edelstahlgehäuse, hochleistungsstarke Brenner, i-Glow Bedienelemente – er ließ in seiner Beschreibung nichts aus und lenkte unser Augenmerk auf das Highlight bei vielen Grills aus dem Hause Napoleon: die Sizzle-Zone.
Diese spezielle Grillfläche ist bei kleineren Geräten in der seitlichen Ablage integriert und bei Größeren im eigentlichen Grillraum unter den Rosten. Der Brenner erreicht eine Hitze von bis zu 980 Grad Celsius und sorgt durch scharfes Anbraten für eine sofortige Versiegelung des Fleisches der zu einem saftigen Geschmack und köstliche Aromen beiträgt. Hier finden Sie zum Thema Sizzle Zone nochmal eine genaue Definition.
Von der Theorie zur Praxis (…)
Nach Verkaufstraining und Briefing der Grilleigenschaften war nun endlich der Praxisteil an der Reihe. Hier schöpfte Andreas Rummel aus seinen gesamten Erfahrungen und brachte uns Grillgut, Grilltechniken und Eigenschaften der Napoleon Geräte näher.
Andreas bereitet seine Speisen ausschließlich auf Napoleon Grills zu und kennt die Geräte daher bis ins kleinste Detail. Auf die Grills kamen nur die feinsten Sachen und Andreas zeigte uns, wie saftig ein Stück Rind bleibt, das auf der Basis seiner Gartechnik zubereitet wurde. Er schnitt ein Stück ab und quetschte es aus. „Innen Rosa heißt nicht blutig! Nur Wasser und Myoglobin…“ meinte Andreas mit einem Lächeln. Das Geheimnis seiner Zubereitung: Erst das Steak bis zu einer Kerntemperatur von 55 Grad ziehen lassen und erst dann scharf anbraten. Das hatten wir bisher eigentlich immer genau anders herum gemacht. Das Ergebnis gab Ihm jedoch recht und so haben wir auch für unsere Beratung wieder etwas mitgenommen.
Fazit:
Der Abend klang dann langsam aus und es entstand eine lockere Atmosphäre, die auch genutzt wurde um sich unter knapp 15 Napoleon-Händlern auszutauschen. Für uns haben sich die ca. 260 km Anfahrt gelohnt und wir sind sicher, dass auch Sie begeistert sein werden. An dieser Stelle werden wir Sie rechtzeitig über die Eröffnung unser Grillsaison und die Verfügbarkeit der Grillgeräte informieren.
Mit herzlichen Grüßen
Das klingt ja nach einem spannenden Tag!
So eine Sizzle-Zone würde ich ja zu gern mal ausprobieren… Wenn es ums Steak grillen geht, kann mir für das “Finish” oder das Anbraten die Temperatur eigentlich garnicht hoch genug sein.
Viele Grüße, Christian