Was tun bei Kälte? FAQ zu Gasflaschen, Gasschläuchen & Co.

Bild Gasflasche GasProfi24

Die winterlichen Temperaturen haben das Rheinland und auch GASPROFI fest im Griff. Jeden Tag bekommen wir Anfragen von Kunden, die sich rund um das Thema Kälte und dem sicheren Umgang mit Gas drehen. Einige der häufigsten Fragen haben wir im vorliegenden Beitrag für Sie zusammengetragen und beantwortet.  So kommen Sie und Ihr Equipment sicher durch den Winter!

Kann Flüssiggas in der Gasflasche einfrieren?

Für das Heizen, gerade bei kalten Temperaturen, ist Propangas sehr viel eher geeignet als Butangas. Der Grund dafür liegt im Siedepunkt: Butan wechselt bei 0°C von gasförmig zu flüssig und ist in diesem Zustand nicht mehr zum Heizen getaugt. Bei Propan liegt der Siedepunkt erst bei -40°C – und kann so auch an kalten Tagen problemlos zum Heizen genutzt werden.

Gasflaschen sollten auch bei Kälte nicht in einem Keller gelagert werden. Gas ist schwerer als Luft, deswegen würde beispielsweise Kohlendioxid im Kellerraum bestehen bleiben und ein großes Sicherheitsrisiko darstellen!

Was ist beim PKW-Transport von Gasflaschen zu beachten?

Grundsätzlich sollte man das Thema Sicherheit beim Transport von Gasflaschen im PKW immer beachten. Angesichts von Straßenglätte und gesteigertem Unfallrisiko im Winter möchten wir Ihnen hier aber nochmals den Sicherheitsgedanken besonders ans Herz legen:

  • Der Transport von Gasflaschen im PKW ist nur für kurze Strecken mit einer maximalen Fahrtzeit von einer Stunde erlaubt bzw. unbedenklich.
  • Leere Flaschen wie volle behandeln, denn auch dort befindet sich ein Restanteil Gas.
  • Die Flaschen müssen mit einem Ventil (inklusive der aufschraubbaren Verschlusskappe und der Ventilschutzkappe) versehen sein, das geschlossen ist.
  • Die Flaschen müssen gegen eine Lageveränderung durch glatte Straßen oder Fahreinflüsse gesichert sein – ein Tipp dafür ist der Fußraum hinter dem Beifahrersitz. Die Flasche wird dann durch Zurückschieben des Sitzes fixiert.
  • Das Lüftungsgebläse einschalten oder ein Fenster öffnen, um für ausreichend Belüftung zu sorgen.
  • Der Motor sollte beim Be- und Entladen ausgeschaltet sein.
  • Nicht rauchen.

Weitere Informationen zu diesem Thema, auch für Gewerbetreibende, gibt es in unserem Ratgeber zum Transport von Propangasflaschen im PKW.

Bild Gasflasche im Auto

Wie kann man den Füllstand einer Gasflasche messen?

Durch das Butangas und den Wechsel des Aggregatszustands kann eine Gasflasche schwerer und voller erscheinen, als sie tatsächlich ist. Um herauszufinden, ob wirklich eine weitere Gasflasche besorgt werden muss, sollte man zunächst den Füllstand der vorhandenen Flasche kontrollieren. Dafür gibt es mehrere Tipps.

Die gängigste Variante ist ein Füllstandsanzeiger oder Gaschecker. Man kann es aber auch durch Wiegen oder durch eine einfache Kofferwaage herausfinden. Wie das genau geht, zeigt unser GasProfi-TV-Beitrag zum Messen des Füllstands einer Gasflasche.

Die Gasflasche ist vereist – ist das gefährlich?

Wird viel Gas benötigt oder ist die Flasche fast leer, kühlt die Flasche auf unter 0°C ab und die Oberfläche vereist. Niedrige Außentemperaturen oder sogar Minusgrade beschleunigen diesen Prozess natürlich. Das ist aber weder gefährlich noch ein großes Problem. Dennoch sollten man in diesem Fall

  • die Flasche niemals künstlich erwärmen oder das Eis abschlagen,
  • mehrere Flaschen nutzen, sodass der Energiebedarf verteilt wird (siehe hierzu auch unseren Beitrag: Lösungen im Umgang mit Gas in Schadens- und Notfällen),
  • bei einem Austausch der Flaschen das Ventil stets verschließen.

Halten Gasschläuche Kälte und Minusgrade aus?

Das kommt auf den allgemeinen Zustand und auf die Qualität der Schläuche an.

Es gibt relativ einfach hergestellte PVC-Gummischläuche, die man an ihrer glänzenden Oberfläche erkennt. Qualitativ hochwertigere Gasschläuche haben eine matte Oberfläche und sind bis zu -40°C kältebeständig. Damit sind also die in Deutschland “normalen” Minusgrade und Frost kein Problem.

Unabhängig von der Qualität jedoch kann auch ein hochwertiges Produkt Verschleißerscheinungen aufweisen. Poröse Stellen oder Haarrisse erkennt man nicht immer mit dem bloßen Auge, deswegen empfiehlt es sich, ein Lecksuchspray zu benutzen. Mit diesem sprüht man den Schlauch ein (vor allem an sensiblen Stellen wie z.B. die jeweiligen Schlauchenden) und überprüft, ob sich Blasen bilden.

Gasgrill steht im Winter im Garten – was muss beachtet werden?

Der gesamte Grill mitsamt aller Teile sollte stets im Trockenen stehen und frostfrei untergebracht sein. Ideal ist eine Garage o.ä., aber auch eine einfache Abeckhaube hilft bereits. Zudem sollte die Gasflasche auf jeden Fall vom Grill entfernt sein (Ventilschutzkappe und Verschlusskappe nicht vergessen). Bevor der Gasgrill in Betrieb genommen wird, sollten die Gaszuleitungen auf ihre Funktionstüchtigkeit – siehe dazu auch den Punkt über Gasschläuche.

Fazit

Kälte macht Gasflaschen wenig aus. So können und sollten die Flaschen auch weiterhin draußen gelagert werden.

Andere Materialien wie beispielsweise Gasschläuche sollten gerade nach lang anhaltenden oder extremen Kälteperioden immer erst auf ihre Dichtigkeit überprüft werden, bevor sie wieder benutzt werden. Das gilt ebenso für qualitativ hochwertige Produkte, auch wenn diese oftmals eine gewisse Kältebeständigkeit aufweisen.

Wie immer gilt: Gas ist ein Gefahrgut – bei Unsicherheiten oder Fragen sollte man deswegen stets beim Fachhändler nachfragen. Unsere Ratgeber für Gasgeräte und Gastechnik geben Ihnen ebenfalls viele nützliche Hinweise.

Weiterführende Informationen