Das Gaslexikon von GASPROFI

Acetylenflaschen - GasProfi24-Blog

Gase gehören mit Sicherheit zu den Dingen, die man trotz täglichem Gebrauch nur selten bewusst wahrnimmt. Mit unserem Gaslexikon bringen wir Ihnen die einzelnen Stoffe und den sicheren Umgang mit ihnen näher.

Denn egal ob beim Grillen, in der Industrie oder auf der Party: Nahezu alle im Handel erhältlichen Gase stellen bei unsachgemäßem Umgang ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Mit GASPROFI sind Sie stets sicher unterwegs.

Industriegase und technische Gase im Überblick

Acetylen + Acetylenflaschen Ratgeber - GASPROFI Magazin
Acetylen findet nicht nur bei verschiedenen Industrieverfahren, sondern vor allem beim Schweißen Anwendung. Wir geben Sicherheitshinweise für Umgang, Lagerung und Transport.
Butan + Butangasflaschen FAQ - GASPROFI Magazin
Ob als Gemisch beim Grillen, in Gaslötbrennern oder im Rahmen von Autos, die mit Flüssiggas fahren: Butan spielt zusammen mit Propangas eine wichtige Rolle in verschiedenen Industrien und Branchen.
Gasknappheit bei Flüssiggas? GASPROFI informiert
Im Rahmen der Gasknappheit berichten Medien über LNG-Flüssiggas. Hier gilt eine Verwechslungsgefahr mit dem "klassischen" Flüssiggas, das für Gasgrills, Camping & Co. zum Einsatz kommt.
Heliumballons und Helium FAQ - GasProfi24-Blog
Helium ist neben Propan und Butan eines der am meist verwendeten Gase. Das farb- und geruchlose, Edelgas kommt vor allem bei Ballons zum Einsatz. Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen rund um Helium und Helliumballons.
Kohlenstoffdioxid Verwendungszwecke und Sicherheitshinweise - GASPROFI Magazin
Kohlenstoffdioxid ist nicht nur als natürlicher Bestandteil der Luft allgegenwärtig: Im gewerblichen, gastronomischen und privaten Bereich kommt es täglich zum Einsatz.
Lachgas - GASPROFI Magazin
Lachgas (Distickstoffmonoxid) findet häufige Verwendung in der Medizin und Lebensmittelindustrie. Grund genug, das Gas näher vorzustellen und auf Verwendungszwecke und Sicherheitshinweise einzugehen.
medizinische Gase GASPROFI
Medizinische Gase kommen in fast allen Bereichen des Gesundheitssektors zum Einsatz. Wir erklären Ihnen, welche Stoffe unter diesen Begriff fallen und worin die Unterschiede zu industriellen Gasen liegen.
Propangas - Fragen und Antworten zum Propan und Propangasflaschen
Propangas ist  in der Welt des Gase und Gasprodukte ein echter Allrounder und wird z.B. als Brenn- und Heizgas in der Küche, beim Grillen und natürlich in den Bereichen Brennen, Löten und Schweißen eingesetzt.
Sauerstoff + Sauerstoffflaschen FAQ - GASPROFI Magazin
Sauerstoff ist nicht nur ein wesentlicher und elementarer Bestandteil unserer Luft, sondern findet alleine oder in Kombination mit anderen Gasen vielfältige Anwendung in der Industrie oder Medizin.
Schutzgase FAQ - GasProfi24-Blog
Egal ob beim Schweißen, in der Elektrotechnik oder zur Haltbarmachung von Lebensmitteln - Schutzgase begegnen uns nahezu täglich. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff eigentlich genau?
Stickstoff und Stickstoffflaschen: Verwendungszwecke und Sicherheitshinweise
Stickstoff ist wie viele andere Gase auch eine wichtige Grundlage für Prozesse in Industrie und Gewerbe. Grund genug, das Gas näher vorzustellen und auf Verwendungszwecke und Sicherheitshinweise einzugehen.
Trockeneispellets in Versandboxen - GASPROFI
Mit festem Kohlenstoffdioxid, besser bekannt als Trockeneis, lassen sich Getränke effizient kühlen - ideal zum Beispiel fürs Camping. Wir erklären Ihnen den sicheren Umgang mit dem Stoff.
Gefahrgutaufkleber Wasserstoffflasche - GasProfi24-Blog
Wasserstoff ist nicht nur eins der am häufigsten vorkommenden Gase, sondern spielt auch in zahlreichen Industrien eine wichtige Rolle. Wir klären über Verwendungszwecke und Sicherheitshinweise auf.
Wie und wo Sie Gasflaschen korrekt entsorgen
Bei der Abgabe von alten Gasflaschen machen Sie nichts falsch, indem Sie ihren Fachhändler kontaktieren. Einige ergänzende Hinweise haben wir trotzdem hier für Sie gesammelt.

Sicherer Umgang mit Gasen

Gas ist und bleibt bis zu einem gewissen Grad ein Gefahrengut. Unsere Blogbeiträge bieten Ihnen daher viele nützliche Hinweise zum sicheren Umgang:

Brennende Gasflasche - was tun? GASPROFI Magazin
Was ist zu tun, wenn Gasflaschen brennen? Wir geben Hinweise zum korrekten Verhalten und Sofortmaßnahmen. So sind auf den Ernstfall vorbereitet.
Farbkennzeichnung Gasflaschen - GASPROFI Magazin
Welches Gas befindet sich in einer Gasflasche und wie ist mit ihr umzugehen? Von außen ist das nicht direkt einsehbar. Die Farbkennzeichnung von Gasflaschen bietet eine erste Richtlinie.
Füllstand Gasflasche messen - GASPROFI Magazin
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den Füllstand einer Gasflasche messen können und wie Ihnen auch einfache Haushaltsgegenstände dabei helfen.
Druckregler/Gasdruckminderer FAQ - GASPROFI Magazin
Gasdruckminderer sind ein elementarer Bestandteil einer sicheren Gasinstallation und insofern sollte hier immer auch die sachkundige Installation und Anwendung im Vordergrund stehen.
Trockeneispellets in Versandboxen - GASPROFI
Mit festem Kohlenstoffdioxid, besser bekannt als Trockeneis, lassen sich Getränke effizient kühlen - ideal zum Beispiel fürs Camping. Wir erklären Ihnen den sicheren Umgang mit dem Stoff.
FAQ Gasschläuche - GasProfi24-Blog
Gasschläuche gehören zweifellos zu den Teilen der Kategorie Zubehör, deren Bedeutung man erst bemerkt, wenn sie defekt sind bzw. die Gasanlage nicht richtig funktioniert. Unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Transport von Propangasflaschen im PKW - GASPROFI
Die wichtigsten Punkte für einen sicheren Transport von Propangasflaschen im PKW - in kompakter Form zusammengefasst.
Wie und wo Sie Gasflaschen korrekt entsorgen
Bei der Abgabe von alten Gasflaschen machen Sie nichts falsch, indem Sie ihren Fachhändler kontaktieren. Einige ergänzende Hinweise haben wir trotzdem hier für Sie gesammelt.

Generell gilt: Wenn Sie im Betrieb einen Gasgeruch oder ein Ausströmgeräusch wahrnehmen, beachten Sie folgende Verhaltensregeln:

  • Schließen Sie sofort alle Flaschenventile
  • Löschen Sie offene Feuer.
  • Öffnen Sie sämtliche Fenster und Türen.
  • Rufen Sie einen Fachmann.
  • Rauchen ist strikt verboten.
  • Betätigen Sie keine elektrischen Schalter oder ziehen Stecker.

Außerdem ist ein solcher Vorfall umgehend dem Gasversorgungsunternehmen (GVU) zu melden.

Eine klare Empfehlung von uns beim Thema Sicherheit: die Verwendung von Gaswarngeräten, auf die wir in unserer Gasmelder-Kaufberatung genauer eingehen. Diese kleine Helfer warnen frühzeitig vor einer Ansammlung von brennbaren Gasen. Da der Gaswarner Methan (Erdgas), Propan (Flaschengas) und Butan (Campingkartuschen) erkennt, können Sie nach dem Anschließen des Gerätes mit einem Feuerzeug testen, ob es einwandfrei funktioniert.

Abkürzungen im Bereich Gastechnik

Beim Umgang mit Gas und gasführenden Teilen wie Gasschläuchen tauchen immer wieder einige Abkürzungen auf, auch in unserem Shop. Die wichtigsten haben wir hier für Sie aufgelistet:

  • AG – Außengewinde
  • G – Gewindebezeichnung für zylindrisches Innen- bzw. Außengewinde nach EN ISO 228-1
  • IG – Innengewinde
  • KN – Innenkonus
  • LH – lefthand (links)
  • lks – links
  • OPSO – over-pressure shut off valve, entspricht SAV (Sicherheitsabsperrventil)
  • RH – righthand (rechts)
  • RST – Rohrstutzen
  • rts – rechts
  • RVS – Schneidringverschraubung nach EN ISO 8434-1
  • SBS – Schlauchbruchsicherung
  • SKU – Steckkupplung
  • STN – Stecknippel
  • TAE – Thermische Absperreinrichtung
  • ÜDS – Überdruck-Sicherheitseinrichtung
  • ÜM – Überwurfmutter

Hintergrund: Die Gewinnung von Erdgas

So selbstverständlich die Verwendung von Gas ist, so wenig wissen die meisten über die Gewinnung davon. Erdgas beispielsweise entsteht, wenn sich biologische Stoffe unter sauerstoffarmen Bedingungen zersetzen (deshalb fällt es in die Kategorie der fossilen Energieträger). Aus diesen unterirdischen Quellen wird es dann an die Oberfläche gefördert.

Während des Prozesses entstehen als Nebenprodukte die sogenannten Flüssiggase Butan und Propan. Dabei erfolgt die Klassifizierung der Gase in sogenannten Familien, in der Bundesrepublik durch den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachverbandes (DVGW).

F wie Flüssiggas – Gasfamilie F

Flüssiggase gehören zur Gasfamilie F. Sie finden unter anderem Verwendung:

  • beim Heizen und Kochen,
  • in Gasflaschen und Gaskartuschen beim Camping und Grillen,
  • als Feuerzeuggas,
  • als Kältemittel in Klimaanlagen,
  • als Flüssiggaskraftstoff.

In der Regel handelt es sich hierbei um Propan oder Butan bzw. deren Gemische. Die Qualitätsanforderungen an die verschiedenen Flüssiggase sind in der DIN-Norm 51622 („Flüssiggase, Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische“) geregelt.

Gerade beim Heizen mit Flüssiggasen spielt die Temperatur eine gewichtige Rolle. Ist sie sehr niedrig – z.B. wenn im Winter Gasflaschen im Außenbereich stehen oder lagern – kommt häufig Propan zum Einsatz, da sein Siedepunkt bei -40 °C liegt. Erst darunter verändert sich der Aggregatzustand und es wird flüssig. Demgegenüber wechselt Butan schon bei 0 °C vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Unter diesen Bedingungen eignet es sich nicht zum Heizen. Weiterhin gilt es darauf zu achten, dass der Versorgungsdruck bei beiden Gasen unterschiedlich ist.

Es ist deshalb ratsam, sich vor dem Kauf von gasbetriebenen Geräten bei einem Fachmann genau zu informieren. Flüssiggase sind immerhin hochentzündlich und in Verbindung mit der Umgebungsluft im schlimmsten Fall sogar zündfähig. Wenn es unkontrolliert ausströmt, kann es sogar verpuffen oder explodieren. Vermeiden Sie bei Flüssiggasflaschen unbedingt Temperaturen über 40 °C!

Aufkleber auf Propangasflasche - GasProfi24-Blog
Gefahrgutaufkleber auf einer Propangasflasche – GASPROFI

Stadt-, Fern- und Luftgase: Gasfamilien S, F und L

Historisch gesehen ist die oben beschriebene Erdgasförderung bzw. die Nutzung als Energiequelle eine recht junge technische Errungenschaft. Denn noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts deckten die sogenannten Stadt- und Ferngase (alternativ auch als Kohlegase bezeichnet – Gasfamilie S) den Großteil des öffentlichen und privaten Gasbedarfs ab. Die Erzeugung geschah in größeren Mengen in Vergasern, oder sie waren Nebenprodukte der Kohle- und Stahlindustrie.

Der Ersatz der Stadt- und Ferngase durch Erdgas liegt nicht allein daran, dass es diese Industriezweige heute kaum noch gibt. Es ist vor allem auch dem Umstand geschuldet, dass Kokereigas, Hochofengas, Wassergas oder Holzgas hohe Anteile an giftigem Kohlenstoffmonoxid enthalten. Ähnlich verhält es sich auch bei den sogenannten Luftgasen (Gasfamilie L) wie Aerogengas. Deren Anwendung für Gasbeleuchtungen wurde mit Einführung des elektrischen Lichts obsolet.

Gasfamilie N – die sogenannten Naturgase

Eine weitere Gasfamilie des DVGW bilden die sogenannten Naturgase (Gasfamilie N), zu denen in erster Linie Erd- und Erdölgase zählen. Gerade im Haushalt kommt Naturgas als günstige Alternative zu Öl, Strom oder Pellets zum Einsatz. Die Verteilung geschieht von Gasversorgungsunternehmen über ein weit verzweigtes Rohrnetz. In den nächsten Jahren findet diesbezüglich in Teilen Deutschlands die sogenannte Marktraum- bzw. Erdgasumstellung von L-Gas auf H-Gas statt.

Man unterscheidet hier zwei Gruppen:

  • Erdgas E, das etwa 80 Prozent der Haushalte in Deutschland versorgt,
  • Erdgas LL für die restlichen Haushalte.

Erdgas E hat einen höheren Wärmeinhalt und einen sehr hohen Methangehalt (ca. 87 Prozent, neben Stickstoff sowie aus geringen Anteilen von Ethan, Propan und Butan). Weitere Einsatzgebiete sind der Betrieb von Wärmekraftmaschinen wie Gasturbinen und Gasmotoren. Besonders in Ottomotoren ist der hohe Methangehalt wegen der Klopffestigkeit ein großer Vorteil, da diese ein hohes Verdichtungsverhältnis ermöglicht.

Fazit

Die vorherigen Ausführungen konnten hoffentlich zeigen, dass Gas ein äußerst komplexes Thema ist und man diesem Energieträger mit großem Respekt und angemessener Vorsicht begegnen sollte. Daher gilt im Zweifelsfalle immer: Keine Risiken eingehen und vor Installation oder Inbetriebnahme einen Fachmann zu Rate ziehen. Wenn Sie zu diesem Themenkomplex Fragen haben, können Sie sich jederzeit an das Team von GASPROFI wenden. Unser Mitarbeiter sind Sachkundige nach DGUV V 79 (ehemals BGV D34) & G 607 und helfen Ihnen gerne mit Rat und Tat weiter.

Außerdem empfehlen wir Ihnen unser kostenloses E-Book zum Thema sicherer Umgang mit Gas. Dort sind wichtige Hinweise noch einmal kurz und knapp zusammengefasst.