Lachgas und Lachgasflaschen: Verwendungszwecke und Sicherheitshinweise

Lachgas - GASPROFI Magazin

Auch wenn die meisten bei Lachgas wohl nicht direkt an eine gewerbliche Verwendung denken, so spielt es doch in vielen Bereichen eine wichtige Rolle.

Grund genug zu schauen, was sich überhaupt hinter N2O genau verbirgt und was bei dem Transport und Umgang mit Distickstoffmonoxid zu beachten ist.

Eigenschaften von Lachgas

Bevor wir zur Verwendung und Sicherheitshinweisen bezüglich Lachgas kommen, zunächst einige grundlegende Informationen zu dessen Eigenschaften.

Was ist Lachgas?

Lachgas ist der gebräuchliche Name für Distickstoffmonoxid (N2O). Das im Englischen Nitrous Oxide genannte Gas kommt nicht nur natürlicherweise vor, sondern wird auch synthetisch hergestellt. Zusätzlich entsteht es durch die Verbrennung von Biomasse sowie als Umwandlungsprodukt von landwirtschaftlichem Dünger. Mittlerweile hat Lachgas erheblichen Anteil am globalen Treibhauseffekt.

Das in kaltem Wasser lösliche und farb-, geruch- sowie meist geschmacklose Gas kommt vor allem in der Medizin als Narkosemittel bzw. Sedativ zum Einsatz.

Warum ist Lachgas gefährlich?

Distickstoffmonoxid wirkt in hohen Konzentrationen und bei großen Mengen erstickend. Dadurch, dass es weder Farbe, Geruch noch Geschmack (höchstens leicht süßlich) hat, bemerken Menschen den erhöhten Anteil von Lachgas in der normalen Luft nicht. Außerdem ist Distickstoffmonoxid zwar nicht brennbar, wirkt allerdings brandfördernd.

Bringt Lachgas einen Menschen wirklich zum Lachen?

Ja, das ist möglich. Inhaliert man hohe Dosen, wirkt Lachgas narkotisierend und es kann sich ein Euphorie-Gefühl einstellen.

Wo kommt Lachgas zum Einsatz?

Aufgrund seiner Eigenschaften und der relativ unproblematischen Herstellung findet N2O vielseitigen Einsatz, von denen wir die geläufigsten an dieser Stelle exemplarisch vorstellen.

Beim Dünger in der Landwirtschaft umgewandelt

Wie eingangs bereits kurz erwähnt, spielt Lachgas indirekt eine Rolle in der Landwirtschaft. Denn für das Wachstum von Pflanzen ist die Zuführung bzw. Versorgung mit Stickstoff sehr wichtig. Das geschieht häufig mithilfe von Kunstdüngern.

Diese Dünger (die unterschiedliche Zusammensetzungen haben können) wandeln sich unter bestimmten Bedingungen zu Distickstoffmonoxid um, das die Ackerflächen schließlich freigeben. Vor allem aus diesem Grund steigt seit den letzten ca. 200 Jahren die Lachgas-Konzentration in der Atmosphäre sprunghaft an. Das ist ein großes Problem für die Ozonschicht: Mittlerweile ist es das Gas, das die Ozonschicht am meisten angreift.

Sascha Busch, GasProfi - Yehdou FotografieHinweis von GASPROFI-Geschäftsführer Sascha Busch:
Sie haben Fragen zum korrekten Umgang mit Lachgas oder anderen Gasen? Dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unser Gaslexikon. Dort finden Sie weitere sicherheitsrelevante Hinweise und Informationen.

Distickstoffmonoxid als Treibgas in der Lebensmittelindustrie

Lachgas kommt auch zum Einsatz, um verschiedene Lebensmittel zu konservieren oder um Sahne aufzuschäumen. Gemäß der Regelung der Europäischen Union zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen für Lebensmittel hat es auch eine eigene Nummer: E 942.

Ähnlich wie Kohlenstoffdioxid, das allerdings aufgrund anderer Vorteile Verwendung findet, verdrängt es die Luft aus den Verpackungen und verlängert so die Zeit, bis ein Lebensmittel verdirbt. Aufgrund seiner Eigenschaften verfälscht es weder Geruch noch Geschmack.

Lachgas beim Zahnarzt und in medizinischen Situationen

Die meisten Menschen dürften Lachgas wohl im Zusammenhang mit medizinischen Eingriffen (vor allem bei Zahnärzten) in Verbindung bringen. Immerhin kommt es seit langer Zeit (seit Mitte des 19. Jahrhunderts) als Narkosemittel bzw. genauer gesagt als Sedativ (meist als Gemisch zusammen mit Sauerstoff) zum Einsatz – vor allem dann, wenn die zu erwartenden Schmerzen als gering bis mittel einzuschätzen sind. Der Vorteil des Gases liegt hauptsächlich darin, dass es relativ wenige Nebenwirkungen hervorruft.

Neben dem Zahnarzt (wo Distickstoffmonoxid häufig bei Angstpatienten Verwendung findet) sind vor allem der Bereich der Geburtshilfe sowie die Anästhesie (dort als begleitendes Mittel) häufige Anwendungsbereiche. Allerdings sind im medizinischen Umfeld einige Vorkehrungen zu treffen (Absauganlagen bzw. raumlufttechnische Anlagen), sodass die Anwendung auch für die behandelnden Ärzte, Helfer usw. sicher ist. Womöglich deshalb lässt der Einsatz in den letzten Jahren nach.

Informationen zu Lachgasflaschen

Auch wenn bei Distickstoffmonoxid im Vergleich zu anderen Gasen wie etwa Acetylen nicht so hohe Gefahren im Umgang bestehen, gilt es dennoch einige Hinweise im Umgang zu beachten.

Welche Farben haben Lachgasflaschen?

Gemäß der Farbkennzeichnung für Gasflaschen und der aktualisierten EN 1089-3 ist die Schulter einer Lachgasflasche blau oder blau und weiß, ihr Mantel dagegen weiß. Das gilt sowohl für den medizinischen als auch den technischen Bereich.

Entsprechende Flaschen mit der alten Farbgebung sollten eigentlich nicht mehr im Umlauf sein, an dieser Stelle dennoch sicherheitshalber der Hinweis: Alte Lachgasflaschen haben eine graue Farbe. Bedenken Sie allerdings: Die farbliche Kennzeichnung von Gasflaschen ist nicht das wichtigste Kriterium zur Bestimmung des Inhalts, sondern der Gefahrgutaufkleber!

Lachgasflaschen und TÜV-Prüfung

Lachgasflaschen haben eine 10-jährige Prüffrist, eine neue TÜV-Plakette ist also alle 10 Jahre erforderlich. Nach der bestandenen Prüfung wird das neue Datum eingeprägt oder aufgeklebt.

Lachgasflasche und TÜV-Plakette - GasProfi24-Blog
Welche Farben haben Lachgasflaschen und wie oft müssen sie vom TÜV geprüft werden? – GASPROFI

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lachgas

  • Stets für gute Belüftung sorgen.
  • Hohe Konzentrationen von Lachgas wirken erstickend – weder das Austreten noch der Erstickungsprozess ist bemerkbar.
  • Bei geringeren Konzentrationen können verlängerte Reaktionszeit, Halluzinationen, verminderte Gedächtnisleistungen bis hin zu Übelkeit und Erbrechen auftreten.
  • N2O ist schwerer als Luft und sinkt daher zu Boden – Erstickungsgefahr besteht daher besonders in Kellern.
  • Distickstoffmonoxid ist nicht brennbar, erhöht jedoch die Feuergefahr, wenn es mit brennbaren Stoffen in Berührung kommt.
  • Es besteht Explosionsgefahr bei Kontakt mit vielen Stoffen, darunter flüssigem Kohlenmonoxid und wasserstoffhaltigen Gasen.
  • Ventile, Armaturen und Leitungen fettfrei halten.
  • Rückströmung in den Behälter verhindern.
  • Bei Hautkontakt mit flüssigem (=tiefkalt verflüssigtem) Distickstoffmonoxid betroffene Partie mit Wasser spülen – es besteht Erfrierungsgefahr.
André Gensmann, GasProfi - Yehdou FotografieHinweis von GASPROFI-Gefahrgutbeauftragter Andre Gensmann:
In geschlossenen Räumen besteht bei Lachgas nicht nur Erstickungs-, sondern auch Brandgefahr, wenn hohe Konzentrationen vorliegen. Achten Sie deshalb auf eine gute Belüftung und halten Sie mögliche Zündquellen fern.

Wie transportiere und lagere ich Lachgas richtig?

Zur Transport und Lagerung von Distickstoffmonoxidflaschen gibt es folgende Hinweise zu beachten:

  • Keine Vorratsflaschen in dem Raum lagern, in dem Sie arbeiten.
  • Hohe Temperaturen (>50°C) und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden – Behälter steht unter Druck.
  • N2O-Flaschen stets an einem gut belüfteten Raum aufbewahren.
  • Nicht in Fluchtwegen aufbewahren.
  • Lachgas nicht mit anderen Stoffen aufbewahren, die zusammen reagieren könnten.
  • Flaschen gegen Umfallen sichern und nicht werfen.
  • Schutzkappen und Blindmuttern für den Transport fest aufschrauben.
  • In der Nähe nicht rauchen sowie andere Wärme- bzw. Feuerquellen fernhalten.

Lachgasflaschen entsorgen

Laut der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) ist Distickstoffmonoxid gefährlicher Abfall. Deshalb gilt es bei der Entsorgung einige Punkte zu beachten.

Lieferanten nehmen entsprechende Druckgasbehälter normalerweise mit an. Diese beauftragen für die eigentliche Entsorgung dann spezialisierte Fachbetriebe. Kleine Lachgasdosen bzw. Lachgaskapseln sind Einwegbehälter aus Metall – Sie können diese selbst auf einen Wertstoffhof bringen. Allgemeine Informationen zum Thema finden Sie übrigens auch in unserem Blogartikel “Gasflaschen entsorgen“.

Fazit

Zwar ist Lachgas beispielsweise im Vergleich zu Industriegasen relativ einfach in der Handhabung, allerdings sollten Sie die Sicherheitshinweise dennoch genau befolgen. Wenn Sie allgemeine sicherheitsrelevante Fragen zu Gasen haben, dann laden Sie sich doch unser kostenloses E-Book zum sicheren Umgang mit Gas herunter.

Und bei konkreten Fragen zu Lachgas und Lachgasflaschen helfen wir Ihnen als Fachhändler natürlich gerne weiter. Sie erreichen uns

  • per Mail: info(at)gasprofi24.de
  • in unserem stationären Handel: Immenburgstraße 40, 53121 Bonn

Weitere Informationen zu Lachgas und Lachgasflaschen