Ratgeber Schlauchbruchsicherungen – GASPROFI FAQ zur SBS

Das Thema Sicherheit im Umgang mit Gas und Gasgeräten steht bei der Arbeit von GASPROFI seit jeher im Mittelpunkt. Dabei lassen sich viele Schutzmaßnahmen in der Regel schon durch den Einbau kleiner und relativ günstiger Bauteile bewerkstelligen. Eine solche Sicherheitseinrichtung ist die sogenannte Schlauchbruchsicherung (SBS).

Der vorliegende SBS-Ratgeber beantwortet die häufigsten Fragen rund um diese Sicherheitsteile für Gasgeräte und Flüssiggasanlagen, durch deren Einsatz viele Gasunfälle vermeidbar gewesen wären. Wie bei allen unseren anderen FAQs natürlich wieder ergänzt durch zahlreiche Praxistipps und Hinweise vom GASPROFI-Team.

Was ist eine Schlauchbruchsicherung?

Die Schlauchbruchsicherungen kommen in Flüssiggasanlagen zum Einsatz und schützen vor einem unkontrollierten Gasaustritt bei Beschädigung bzw. Lösung an einer Schlauchleitung. Sie gehören damit zur Kategorie Leckageschutz.

Im praktischen Einsatz montiert man die SBS zwischen Gasschlauch und Druckminderer bzw. zwischen Gasflasche und Schlauchleitung, wo sie den Gasdurchgang in dem Moment unterbricht, in dem der Nenndurchfluss um 10% überschritten wird.

Ratgeber Schlauchbruchsicherungen GasProfi24-Blog - 1 (c) gasprofi24.de
Ratgeber Schlauchbruchsicherungen GASPROFI – 1 (c) gasprofi.de

Wie funktionieren Schlauchbruchsicherungen bei Flüssiggasanlagen?

Alle Schlauchbruchsicherungen arbeiten bzw. funktionieren nach einem Prinzip, das mit dem Aquastop-Ventil bei Waschmaschinen vergleichbar ist. Tritt dort ein Leck auf, unterbricht dieses Ventil die Wasserzufuhr. Ähnlich verhält sich auch die Schlauchbruchsicherung.

Sobald ein massives Leck an der nachgeschalteten Schlauchleitung entsteht, aktiviert das einen Schließkegel in der Armatur. Dieser sperrt die Gaszufuhr ab, sodass das Flüssiggas nicht unkontrolliert austreten kann.

Sascha Busch, GasProfi - Yehdou FotografieTipp von GASPROFI Sascha Busch:
Damit die Gasanlange wieder funktioniert, muss ein interner Gegendruck aufgebaut werden. Dieser entsteht in der Regel durch das Öffnen der Gasflasche, der anschließenden Entriegelung der SBS durch das Drücken des Sicherungsknopfes. Hier ist das Drücken des Knopfes, welches an sich schon einen gewissen Kraftaufwand erfordert, eine zusätzliche Sicherung. Gerade wenn sich Kinder in der Nähe des Gasgerätes (z.B. Gasgrill oder Heizstrahler) aufhalten.

Welche Schlauchbruchsicherungen gibt es am Markt?

SBS sind als Einzelkomponenten oder fest im Druckregler integrierte Varianten am Markt erhältlich. Während es für Gasanlagen im Mitteldruckbereich nur eine manuelle Version gibt, unterscheidet man für den Niederdruckbereich zwischen den beiden folgenden Ausführungen:

  • Automatische Schlauchbruchsicherung (SBS/AU): Öffnet selbsttätig und ermöglicht darüber hinaus bei langen Schlauchleitungen ein verzögertes Öffnen. Indem automatische SBS einen geringen Rest der normalen Gasleistung durchlässt, ermöglicht sie eine Leckgasmenge.
  • Manuelle Schlauchbruchsicherung (SBS/M): Die SBS/M muss dazu durch manuelles Drücken des Einschaltknopfes nach dem Verschluss wieder geöffnet werden. Sie verfügt weder über eine Leckgasmenge noch eine automatische Verzögerung.

Anmerkung in eigener Sache: SBS ist die gängige Abkürzung für Schlauchbruchsicherungen. Die oben angeführten Zusätze für manuell oder automatisch sind nicht einheitlich geregelt bzw. werden von Händlern/Herstellern verschieden genutzt.

Eine manuelle SBS. Ratgeber Schlauchbruchsicherungen GasProfi24-Blog - 2 (c) gasprofi24.de
Eine manuelle SBS. Ratgeber Schlauchbruchsicherungen GASPROFI – 2 (c) gasprofi.de

Worin unterscheiden sich manuelle und automatische Schlauchbruchsicherung?

Wie im vorherigen Abschnitt bereits angedeutet, besteht der Unterschied darin, dass die manuelle SBS einen Knopf hat, den man manuell für die Entlastung der Leitung drücken kann.

Die automatische Schlauchbruchsicherung macht diesen Ausgleich selber, ist dadurch aber nicht ganz so zuverlässig wie die manuelle Variante. Unter Umständen muss man die Leitung in diesen Fällen also abschrauben, um einen Druckausgleich hinzubekommen.

Klingt erstmal dramatisch, bezieht sich in der Regel aber auf ein paar einfache Handgriffe wie z.B. das Abschrauben des Gasdruckminderers an der Flasche (siehe dazu auch das große GASPROFI Druckminderer FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Gasdruckminderern).

Fabian Pohl, GasProfi - Yehdou FotografieSicherheitstipp von GASPROFI Fabian Pohl:
Arbeitet eine Komponente Ihrer Flüssiggasanlage aufgrund eines Lecks oder Defektes nicht mehr ordnungsgemäß, müssen Sie diese umgehend austauschen. Verzichten Sie hier – auch im Sinne Ihrer eigenen Sicherheit – auf Experimente und provisorische Reparaturen. Sollten Sie unsicher sein, ziehen immer einen Experten hinzu und/oder beauftragen einen Fachmann mit dem Austausch der defekten Teile.

Ab welcher Schlauchlänge benötigt man eine Schlaubruchsicherung?

Je nach Anwendungsbereich und Einsatzgebiet ist in Deutschland der Einsatz einer Schlauchbruchsicherung ab einer bestimmte Schlauchlänge vorgeschrieben. Diesbezüglichen lassen sich drei große Bereiche für diese Vorschrift unterscheiden:

  • Privatbereich: Hierunter fallen laut den Vorschriften der DVGW alle Flüssiggasgeräte aus den Bereichen Grillen, Outdoor, Camping usw. Insofern gilt sowohl für den Gasgrill oder das mobile Heizgerät, dass ab einer Leitungslänge von über 1,5 Metern eine SBS installiert sein muss (siehe dazu auch das unten verlinkte DVGW-Arbeitsblatt G 612 (A))
  • Gewerbe und Gastronomie: Flüssiggas ist im gewerblichen Bereich ein weit verbreiteter Energieträger, der vor allem beim Heizen und dem Betrieb von Gastrobrätern zum Einsatz kommt. Hier gelten allerdings deutlich strengere Richtlinien, die den Einsatz einer Schlauchbruchsicherung bereits ab einer Gasleitungslänge über 400 Millimeter vorschreiben (siehe dazu auch die unten verlinkte DGUV V 79).
  • Caravan und Wohnmobile: Für diesen Bereich werden wesentlich zwei Anwendungsbereiche unterschieden: a) Verwendung einer Flüssiggasanlage im Standbetrieb (z.B. auf einem Campingplatz). In diesem Fall greifen die Bestimmungen für den Privatbereich und die SBS ist erst ab einer Schlauchlänge von 1,5 Metern verpflichtend. Deutlich strenger sind die Vorschriften für b) den mobilen Betrieb, also dem. dem Heizen während der Fahrt. In Deutschland sind dafür lediglich Schläuche mit den Längen 450 und 750 Millimetern zugelassen, die bereits eine Schlaubruchsicherung vorinstalliert haben. Die längere Variante setzt allerdings eine Auszugsvorrichtung für die verwendeten Gasflaschen voraus (siehe dazu auch unseren Blogbeitrag zur Gasprüfung G 607 von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen).

Wann spricht die SBS überhaupt an?

Dies hängt tatsächlich von der genutzten Gasanlage bzw. jeweiligen Ansprechpunkt der Schlauchbruchsicherung ab. Dazu ein leicht zu merkendes Rechenbeispiel.

Die in Deutschland gängige Standard-SBS für Kleinflaschenanlagen (z.B. Gasgrills, Heizstrahler usw.) arbeitet mit 1,5 Kilogramm pro Stunde und einem Ausgangsdruck von 50 Millibar.

Wenn ein Leck an der Schlauchleitung entsteht und der tatsächliche Durchfluss bei ca. 10 Prozent über dem Nenndurchfluss von 1,5 Kilogramm pro Stunde liegt, so sperrt die SBS die entsprechend Gaszufuhr ab.

Ratgeber Schlauchbruchsicherungen GasProfi24-Blog c 2017 GasProfi24-3
Ratgeber Schlauchbruchsicherungen GASPROFI c 2017 GasProfi-3

Sicherheit geht vor: Was ist zu tun, wenn die SBS angesprochen hat?

Das Auslösen der SBS ist immer ein Indikator dafür, dass etwas an der Gaszufuhr der Installation nicht richtig funktioniert. Bevor Sie also einzelne Komponenten der Anlage unter die Lupe nehmen, gilt es die Ursache für den gestoppten Gasdurchfluss zu finden.

Egal ob Gasgrill, Heizpilz oder Heizstrahler – in der Regel ist ein Leck bzw. eine undichte Stelle die Ursache für das Sperren des Gasdurchflusses durch die SBS bzw. den Stillstand des Gasgeräts. Und diese Undichtheit gilt es aufzuspüren.

Für den Betrieb des jeweiligen Gasgeräts bedeutet dies: Immer erst den Fehler beseitigen und zum Beispiel den Gasschlauch bzw. die Gasschlauchleitung einer gründlichen Dichtigkeitsprüfung unterziehen (siehe dazu auch unseren Ratgeber zum Thema Gasschläuche).

Nach der Prüfung bzw. Austausch der defekten Teile können Sie die Einzelkomponenten der Anlage wieder montieren. ACHTUNG: Nehmen Sie die Bauteile immer gemäß deren Montage- und Bedienungsanleitung in Betrieb. Im Zweifelsfall immer einen Experten hinzuziehen.

Sicherheitstipp von GASPROFI:
Das Ansprechen einer SBS bedeutet nicht, dass die Schlauchbruchsicherung nach der Prüfung/Reparatur ebenfalls ausgetauscht werden muss. Wir empfehlen in solchen Fällen eine vereinfachte Dichtheitsprüfung vor der erneuten Inbetriebnahme. Sollte diese fehlschlagen, informieren Sie bitte einen Fachmann und lassen diesen eine gründliche Überprüfung der Gasanlage durchführen.

Wann muss ich eine Schlauchbruchsicherung austauschen?

Sowohl Gasdruckminderer als auch Gasschläuche unterliegen in Deutschland einer Austauschfrist, die durch die Vorschriften der DGUV und Arbeitsblätter der DVGW geregelt sind. Demgegenüber nennt aber keines dieser Regelwerke eine explizite Austauschfrist für Schlauchbruchsicherungen bzw. bleibt in diesbezüglichen Formulierungen recht vage.

Allerdings sollte man – auch im Interesse der eigenen Sicherheit – im Hinterkopf behalten, dass alle Komponenten einer Gasanlage einem gewissen Alterungs- bzw. Verschleißprozess unterliegen und dementsprechend in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen.

Wir empfehlen unseren Kunden daher die SBS wie die anderen Verschleißteile zu behandeln und gemäß den geltenden Fristen zu ersetzen. Diese sind wie folgt für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche definiert:

  • Privatbereich: Das DVGW-Arbeitsblatt G 607 (A) schreibt vor, Druckregelgeräte, automatische Umschalteinrichtungen und Schlauchleitungen spätestens zehn Jahre nach Herstellungsdatum auszuwechseln. Dementsprechend sollte man auch die Schlauchbruchsicherung ersetzen.
  • Gewerbe und Gastronomie: Die Vorschrift 79 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV V 79; ehemals Gasprüfung BGV D 34) nennt hier den Zeitraum von acht Jahren nach Herstellung, um die entsprechenden Bauteile einer Flüssiggasanlage zu wechseln. Dies sollte dann auch die SBS umfassen.

Eine Ausnahme bilden in diesem Zusammenhang die Gasdruckminderer mit integrierter SBS. Hier gelten die Austauschfristen des Druckreglers, mit dessen Austausch dann auch die Schlaubruchsicherung ersetzt wird.

Verschiedene SBS-Ausführungen. Ratgeber Schlauchbruchsicherungen GASPROFI – 4 (c) gasprofi.de

Schlauchbruchsicherung in der Praxis: Wann lohnt sich die Installation einer SBS?

Aus unserer Sicht als Fachhändler für Gasgeräte und im Sinne der Sicherheit auf jeden Fall immer. Neben den zuvor skizzierten Aspekten lässt sich hier aber auch noch ein weiterer Anwendungsfall beschreiben, der vor allem für Besitzer eines Gasgrills interessant sein dürfte.

Viele Griller unterbrechen die Gaszufuhr ihres Gasgrills nach der Nutzung nicht an den Reglern des Geräts, sondern direkt an der Gasflasche. Auf diese Weise verbrennt die vorhandene Restmenge an Gas und der Grill geht schließlich aus. Das ist soweit unproblematisch.

Ohne eine SBS würde allerdings bei einem erneuten Öffnen des Flaschenventils das Gas direkt aus den geöffneten Brennerrohren des Grills strömen und das Gerät – je nach Einstellung der Regler – von 0 auf 100 hochfahren. Dies kann im schlimmsten Fall zu einer gefährlichen Stichflamme führen.

Mit einer Schlauchbruchsicherung lässt sich dieses Szenario vermeiden. Denn aufgrund des fehlenden Gegendrucks bleibt die Gaszufuhr unterbunden.

Um den Grill wieder in Betrieb zu nehmen, muss zunächst die Gasflasche und auch die Entnahmestellen der Brenner geschlossen werden. Anschließend öffnet man die Flasche, drückt den Einschaltknopf der SBS und erst dann die Brennstellen am Gerät.

Dies ist ein zusätzlicher Schutz, um durch das Öffnen des Gasflaschenventils einen unkontrollierten Gasaustritt zu verhindern.

Sicherheitsstipp von GASPROFI:
Sparen Sie nicht aus Kostengründen an der Qualität einzelner Bauteile. Gerade bei Gasgrills und Heizgeräten aus dem Niedrigpreissegment lässt sich mit einer kleinen Investition in eine Sicherheits- bzw. Schutzeinrichtung wie der Schlauchbruchsicherung die Gefahr eines unkontrollierten Gasaustritts auf ein Minimum reduzieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne als Experten mit Rat und Tat zur Seite.

Fazit Schlauchbruchsicherungen: Kleine Investition für hohe Sicherheit

Halten wir also fest, die SBS ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung für jedes gasbetriebene Gerät, die verhindert, dass Flüssiggas bei einer Beschädigung der Leitung austritt.

Alle Schlauchbruchsicherungen im Sortiment von GASPROFI entsprechen den Anforderungen BGV D 34 gemäß § 9 und 10. Egal ob im gewerblichen oder privaten Einsatz – die Investition in dieses kleine, zwischen Anschlussschlauch und Druckregler zu montierende Bauteil zahlt sich auf Dauer also definitiv aus.

Bei Fragen und/oder Unklarheiten steht Ihnen das Team von GASPROFI natürlich jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Telefonisch unter der Rufnummer 0228 512 101 oder per Mail an: info@gasprofi.de.

Schützen Sie sich vor unkontrolliertem Gasaustritt und möglichen Folgeschäden.

Weitere Informationen zum Thema Schlaubruchsicherung in Flüssiggasanlagen