Kühlen mit Gas – Wie funktionert eine Absorberkühlbox?

Offene Absorber-Kühlbox - GasProfi24-Blog

Gas ist ein Allrounder. Als Energielieferant beim Kochen oder Löten, schneller Wärmeerzeuger bei kaltem Wetter oder Zündstoff beim Grillen. Darüber hinaus kann Gas noch eine ganz andere Funktion übernehmen – nämlich das Kühlen.

Die meisten Kühlboxen sind Hybridgeräte und laufen sowohl auf Strom als auch auf Gas und sind somit ideal für das Kühlen von Speisen und Getränken im Wohnmobil oder auf dem Boot geeignet. Doch wie funktioniert das Kühlen mit Gas genau? Bei GASPROFI erfahren Sie mehr.

Funktionsweise einer Absorberkühlbox

Das sogenannte Absorptionsverfahren macht dies möglich: Der Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig nach gasförmig entzieht der Umgebung viel Wärme. In einer gasbetriebenen Kühlbox befindet sich ein geschlossener und wartungsfreier Kreislauf, in dem eine konzentrierte Ammoniaklösung erwärmt und unter Druck bewegt wird. Während sie in seinem gasförmigen Zustand dem Kühlraum Wärme entnimmt, gibt sie diese im Kondensator wieder in die Umgebung ab und verflüssigt sich. Anschließend beginnt der Kreislauf des Absorptionsverfahrens wieder von neuem.

Die erwähnte Erhitzung dieser Ammoniaklösung geschieht mithilfe verschiedener Verfahren – entweder per Gas oder auch Strom (hier auch per Zigarettenanzünder im Auto). Viele Gaskühlboxen bieten dem Verbraucher dabei beide Möglichkeiten an. Die Regulierung erfolgt im Elektrobetrieb per Thermostat oder mittels Anpassung der Flammen im Gasbetrieb. Dabei ist sogar die Herstellung von Eiswürfeln möglich.

Temperaturregulierung einer Absorberkühlbox - GasProfi24-Blog
Unterschiedliche Temperaturregulierung einer Absorberkühlbox – GASPROFI

Vor- und Nachteile von Gaskühlboxen

Im Gegensatz zu anderen Kühlarten wie beispielsweise der Kompressorkühlung (Grundlage des handelsüblichen Kühlschranks) verfügen Absorberkühlboxen über drei Vorteile. Einerseits sind sie unabhängig von einer klassischen Stromversorgung. So sind Sie flexibel und genießen auch im Campingwagen, auf einem Boot oder in der freien Natur kühle Getränke und Lebensmittel. Zudem erzeugen die Geräte keine Vibrationen und sie funktionieren geräuschlos – insbesondere im Wohnwagen bei beengten Platzverhältnissen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Zuletzt gibt es keine Verschleißteile.

Der wohl größte Nachteil ist die schlechtere Kühlwirkung bei hohen Temperaturen. Je nach Umgebung sind wirklich eiskalte Getränke also eher nicht möglich. Ebenso ist im Elektrobetrieb die Wirkung etwas eingeschränkt. Zusätzlich dazu benötigen Absorberkühlboxen eine waagrechte Stellfläche. Das ist im Wohnwagen zwar leicht zu handhaben, kann allerdings beim Angeln oder generell in der freien Natur problematisch werden.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Absorberkühlbox achten?

Folgende Kriterien sind bei der Auswahl des passenden Modells wichtig:

  • Geprüfte Geräte: Kaufen Sie nur Kühlboxen mit dem CE-Zeichen. Diese erfüllen die Verordnung 90/396 EWG (Details dazu siehe weiter unten).
  • Größe: Wie viele Getränke oder Lebensmittel wollen Sie kühlen? Je nach Menge ist eventuell ein Mini-Kühlschrank sogar eher geeignet.
  • Verarbeitung bzw. Tragekomfort: Ein Gewicht von 15kg ist bei einer Gaskühlbox normal. Dementsprechend sollten die Tragegriffe nicht nur stabil sein, sondern auch angenehm in der Hand liegen.
  • Standort/ggf. geplantes Reiseziel: Achten Sie bei der Wahl das Geräts auch darauf, wo Sie es einsetzen werden bzw. welche Temperatur dort voraussichtlich herrschen wird. Die Geräte können ihren Inhalt meist auf ca. 30°C unter Umgebungstemperatur herunterkühlen.
  • Besonderheiten: Eiswürfelbereiter, Ablagefächer in der Innentür oder wechselbare Türanschläge unterscheiden sich je Produkt, sorgen in der Praxis allerdings für mehr Komfort und/oder einen einfacheren Betrieb.
  • Notwendiges Anschlussmaterial: Gasschlauch und Gasregler sind für den Betrieb mit Gas nötig, im Lieferumfang jedoch meistens nicht inkludiert.

Exkursion: EU-Richtlinie 90/396/EWG

Diese oben angesprochene “Richtlinie über Gasverbrauchseinrichtungen”, erstmals von der EU verfasst, ist seit 1993 auch in der deutschen Gesetzgebung integriert. Sie betrifft Geräte zum Kochen, Heizen, zur Warmwasserbereitung und zu Kühl-, Beleuchtungs- oder Waschzwecken.

Ziel dieser Richtlinie ist die Gewährleistung der Sicherheit von Mensch und Tier bei vorschriftsmäßiger Verwendung der Geräte. Dafür sind Punkte zur Herstellung, Umgang und Verbrennung des Gases in den Produkten festgehalten. Erfüllen sie die Anforderungen, erhalten die Geräte das CE-Zeichen.

Gasanlagen im Wohnmobil – Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen

Für den mobilen wie unabhängigen Reisewunsch sind Flüssiggasanlagen die optimale Lösung. Die in Flaschen oder im Tank befindliche Energie macht einen Aufenthalt auch außerhalb eines Campingplatzes möglich, und mit Umschaltautomatiken für Gasflaschen in Wohnwagen oder Booten ist der Umgang mit zwei Flaschen ebenfalls sehr komfortabel.

Wie beim Grillen und Heizen ist auch beim Thema Kühlen mit Gas Vorsicht im Umgang geboten. Gasflaschen sind dünnwandige mit Druck beanspruchbare Stahlbehälter, bei denen durch unsachgemäßen Umgang eine erhöhte Brand-, Explosions- und Unfallgefahr besteht. Hält man sich an die Vorschriften und befolgt man folgende Hinweise, ist es jedoch eine sichere Angelegenheit:

  • Gasflaschen in keinem Fall werfen, stoßen oder liegend rollen.
  • Lagerung und Transport nur mit bereitgestellter Ventilschutzkappe.
  • Sicherung vor dem Umfallen gewährleisten.
  • Gasflaschen vor gefährlicher Erwärmung schützen.
  • Das Flaschenventil ist nicht zum Ziehen der Flasche gedacht und sollte auch hierfür nicht genutzt werden.
Darstellung einer Flüssiggasanlage im Wohnmobil - GasProfi24-Blog
Schematische Darstellung einer Flüssiggasanlage im Wohnmobil – GASPROFI

Generell unterliegen Gasanlagen in Wohnwagen, Caravan und Reisemobilen verschiedenen Vorschriften und Bestimmungen. Hinweise zur Installation gibt die DIN EN 1949, während die Prüfung im Rahmen der Gasprüfung G607 stattfindet. Beides sollte ein Fachmann durchführen. Beachten Sie dementsprechend auch die notwendigen Prüffristen. Der Transport von Gasflaschen fällt wiederum unter die Gefahrgutverordnung.

Wie sind Gasflaschen in Campingfahrzeugen zu transportieren?

Die Gasflaschen müssen Sie während der Reise und dem Gebrauch im sogenannten Flaschenaufstellraum ordnungsgemäß sichern. Dieser sollte eine Entlüftung nach unten
vorweisen, da Gas schwerer ist als Luft. Für Gasschläuche, die generell nur im Gaskasten verwendet werden dürfen, gilt eine 10-jährige Austauschpflicht (nach Arbeitsblatt G607, Abschnitt 4.7). Unser Ratgeber zu Gasschläuchen beantwortet häufige Fragen zu diesem Thema.

Für die restlichen Gaswege im Wohnmobil sind feste Rohre vom Speichermedium zum Gasverbraucher vorgesehen. Sie bieten gegenüber Schläuchen erhöhte Sicherheit und eine längere Lebensdauer. Vor jedem Gasverbraucher sollte außerdem eine separate Absperreinrichtung angebracht sein.

Thomas Haase - GasProfi24Wichtiger Hinweis von GASPROFI Thomas Haase:
Falls Sie im Vorfeld eine Gasflasche erwerben, gibt es bei der Fahrt nach Hause oder zum Campingwagen einige wichtige Hinweise zu beachten. In unserem Beitrag zum Transport von Gasflaschen im PKW erfahren Sie mehr.

Darf ich Gasgeräte im Wohnmobil während der Fahrt nutzen?

Generell gilt: Verwenden Sie Gasverbraucher niemals beim Tanken oder in Parkhäusern und Garagen. Wollen Sie sie allerdings während der Fahrt mit dem Wohnmobil oder Caravan benutzen, müssen sie einen unkontrollierten Austritt von Flüssiggas unterbinden. Das ist in der DIN EN 1949:2013-05 so festgehalten und geschieht mithilfe von Schlauchbruchsicherungen und Crash-Sensoren.

Die sogenannte SBS befindet sich zwischen Gasschlauch und Druckminderer. Wenn der Nenndurchfluss um 10% überschritten wird, unterbricht das Bauteil den Gasdurchlauf. In unserem Ratgeber zu Schlauchbruchsicherungen haben wir die wichtigsten Informationen dazu gesammelt.

Die zweite notwendige Vorrichtung ist ein Crash-Sensor. Bei einem Unfall schließt dieser Gasdruckregler die Gaszufuhr. Wichtig hierbei: Achten Sie darauf, dass das Gerät dem Druck der Anlage entspricht. Zudem muss er sich innerhalb des Gaskastens befinden. Entsprechende Geräte erkennen Sie oft anhand der Modellbezeichnung, der ein “CS” beigefügt ist.

Fazit

Gas kann für vieles verwendet werden – für das Wärmen, Grillen und speziell auch das Kühlen. Wichtig ist immer, dass Sie die Sicherheitsvorschriften beachten und somit die Sicherheit bei der Verwendung gewährleistet ist. Überlassen Sie Installation und Wartung zudem immer einem Experten.

Im Rahmen unserer Ratgeber zu Gasgeräten und Gastechnik finden Sie außerdem weitere Beiträge für den sicheren Umgang mit gasführenden Teilen. Sollten weitere Fragen auftauchen oder wollen Sie eine Kontrolle durchführen lassen, steht Ihnen das Team von GASPROFI gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns per Mail (info(at)gasprofi24.de) oder per Telefon (0228 – 512 101).

Weitere Informationen zur Gaskühlung und Gasanlagen in Wohnmobilen